Wie alt ist YouTuber Laserluca? Alles über sein Alter & nächsten Geburtstag
Überraschende Zahl: Sein Hauptkanal zählt über 3,68 Milliarden Aufrufe und 5,44 Mio. Abonnenten — ein Maßstab für Reichweite, der viele Fans verblüfft.
Luca Tilo Scharpenberg wurde am 21. Februar 1996 in Bielefeld geboren. Aus diesem Geburtsdatum lässt sich sein aktuelles Alter sicher berechnen.
Der Kanal startete am 01.08.2011 und gehört zum Netzwerk Studio71. Weitere Formate wie LUCREW und Clips erweitern sein Angebot und erklären die hohe Zuschauerzahl.
Dieser Beitrag beantwortet präzise, wie sich das Alter aus dem Datum ableitet und wann sein nächster Geburtstag stattfindet. Leser bekommen außerdem den vollständigen name und eine kurze Übersicht zu Kanälen und Reichweite.

Mehr Kontext zu Gastbeiträgen und Quellen gibt es hier: Gastbeitrag und Hinweise.
Wichtige Erkenntnisse
- Geburtsdatum: 21. Februar 1996 — Grundlage zur Altersberechnung.
- Hauptkanal: Start 01.08.2011, 5,44 Mio. Abonnenten, >3,68 Mrd. Aufrufe.
- Weitere Kanäle: LUCREW, Clips, Shorts mit eigenen Reichweiten.
- Der Beitrag trennt klar Person (Luca Tilo Scharpenberg) und Marke.
- Kurze Anleitung, wie Leser das Alter selbst berechnen können.
Wie alt ist Laserluca heute?
Mit dem 21. Februar 1996 als Referenz lässt sich das Alter zu jedem Stichtag klar bestimmen. Der Geburtsort Bielefeld liefert zusätzlichen biografischen Kontext und bestätigt die Identität luca tilo.
Geburtsdatum: 21. Februar 1996 (Bielefeld)
Geburtsdatum: 21. Februar 1996. Dieses Datum ist die Grundlage für jede exakte Altersberechnung.
Aktuelles Alter einordnen (Zeitkontext: past)
Für rückblickende Einordnungen wird das zuletzt vergangene Geburtstagsjahr verwendet. Das bedeutet: Man zählt die vollendeten Jahre seit dem letzten 21. Februar.
Altersrechner: So lässt sich sein genaues Alter bestimmen
Rechenregel kurz:
- Alter = Kalenderjahr des Stichtags − 1996.
- Wenn der 21. Februar im Stichtagsjahr noch nicht erreicht war, wird 1 Jahr abgezogen.
Wer Monate und Tage hinzufügen will, berechnet die Differenz bis zum nächsten Geburtstag. Der Start des Kanals am 01.08.2011 zeigt, dass er bereits als Teenager aktiv war. Der Hauptkanal enthält rund 3893 videos, was die lange aktive Phase über viele Jahre unterstreicht.
“Geburtsdatum und Kanalstart sind verlässliche Fixpunkte für jede biografische Einordnung.”
Faktor | Angabe | Nutzen |
---|---|---|
Geburtsdatum | 21. Februar 1996 | Basis für Altersberechnung |
Geburtsort | Bielefeld | Biografische Zuordnung |
Kanalstart | 01.08.2011 | Zeitrahmen für Karrierebeginn |
Videos (Hauptkanal) | 3893 | Hinweis auf lange Aktivität |
Nächster Geburtstag von Laserluca
Fans können sich vormerken: Sein Ehrentag liegt stets am 21. Februar. Dieses feste Datum erleichtert die Planung von Glückwünschen und gemeinschaftlichen Aktionen.

Wann er ansteht: 21. Februar
Der Geburtstag fällt jedes Jahr auf den gleichen Kalendertag. Wer sein Alter am kommenden 21. Februar bestimmen möchte, zählt die seit februar 1996 vollendeten jahre bis zu genau diesem Datum.
Bedeutung für Fans und Community-Aktionen
Der Termin ist eine gute Gelegenheit für besondere Inhalte. Typisch sind Videopremieren, Livestreams oder gezielte Social-Media-Posts.
- Marken nutzen Geburtstage oft für limitierte Aktionen und Merch-Drops.
- Die Community plant häufiger Sonderfolgen, Gastauftritte oder Kollaborationen.
- Der Tag bietet sich an, um Reichweiten-Meilensteine und persönliche Erfolge zu bündeln.
“Geburtstage sind im Creator-Umfeld ein relevanter Anlass für Rückblick und Interaktion.”
Für konkrete Ideen und Beispiele zu Community-Aktionen siehe Community-Aktionen, die als Inspiration dienen können.
Der bürgerliche Name: Luca Tilo Scharpenberg
Sein bürgerlicher Name unterscheidet persönliche Identität und öffentliche Marke deutlich.
Offiziell heißt er Luca Tilo Scharpenberg. Diese Angabe hilft, ältere Beiträge und behördliche Daten klar zuzuordnen.
Varianten und Schreibweisen
Medien und Fans nutzen verschiedene Formen seines Namens. Kurzformen erleichtern die Ansprache, während formelle Texte oft den kompletten Namen verwenden.
- Vollständiger Name: Luca Tilo Scharpenberg — dient als Referenz in Biografien und Interviews.
- Kurzformen: „Luca Tilo“ oder die Hervorhebung von „Tilo Scharpenberg“ in Schlagzeilen.
- Suchstrategie: Für vollständige Ergebnisse empfiehlt sich die Kombination aus bürgerlichem und Künstlernamen.
Warum der Künstlername ConCrafter entstand
Der Künstlername stammt aus dem frühen Gaming-Kontext. Sein erster Kanal (ab 2011) setzte stark auf Minecraft‑Inhalte.
Der Begriff „Crafting“ beschreibt einen zentralen Spielmechanismus. Daraus entstand die Bezeichnung ConCrafter, die das Genre und die Zielgruppe klar signalisierte.
“Der Wechsel der Namen spiegelt den Wandel vom reinen Gaming hin zu breiterem Entertainment.”
Von ConCrafter zu Laserluca: Karriereweg in Kürze
Der Weg vom reinen Let’s-Play-Kanal hin zu vielseitigen Formaten zeigt einen strategischen Markenwandel. Die Veränderung verlief schrittweise und zielgerichtet.

Start 2011 mit Minecraft Let’s Plays
2011 begann er unter dem Namen ConCrafter. Die ersten Inhalte bestanden überwiegend aus Minecraft‑Let’s‑Plays.
Shift zu Vlogs, Comedy und Challenges ab 2016
Ab etwa 2016 erweiterten sich die Formate spürbar. Vlogs, Comedy und Challenges traten in den Vordergrund und lockten neue Zuschauer an.
Gaming bleibt Teil des Portfolios
Trotz des Wandels blieben Gaming‑videos regelmäßig im Uploadplan. Diese Mischung aus Altbekanntem und neuen Formaten stärkte die Reichweite über mehrere Jahre.
- Karrierestart 2011 unter ConCrafter mit Fokus auf Minecraft.
- Ab 2016 breitere Inhalte: Vlogs, Comedy, Challenges.
- Rebrand markierte den Schritt zu personality‑driven Entertainment.
- Gaming‑Formate erzielen weiterhin hohe Abrufzahlen.
- Mischphasen halfen alten Abonnenten beim Übergang.
“Der Mix aus Gaming und persönlichen Inhalten machte den Kanal langfristig relevant.”
Kanäle, Abos und Reichweite im Überblick
Mehrere YouTube‑Kanäle bündeln verschiedene Formate und Zielgruppen. Die Aufstellung zeigt, wie Haupt‑ und Nebenkanäle gemeinsam eine große Community formen.
Hauptkanal: Genre, Videos und Aufrufe
Hauptkanal „laserluca“ bedient Let’s Play, Comedy und Vlogs. Mit 5,44 Mio. Abonnenten und 3.684.030.158 Aufrufen positioniert er sich als Schwergewicht im deutschsprachigen Entertainment.
Der Kanalstart am 01.08.2011 und der Bestand von 3893 videos zeigen eine lange, konstante Aktivität.
Weitere Channels: Fokus und Funktionen
LUCREW bündelt Team‑Formate und hat 1,25 Mio. Abonnenten, 1093 videos und über 468.338.821 Aufrufe (Gründung 13.01.2019).
„laserluca clips“ (178.000 Abonnenten, 272 videos, 3.613.965 Aufrufe, Gründung 02.09.2013) kuratiert Highlights.
„Dick & Doof Shorts“ (93.000 Abonnenten, 86 videos, 1.691.604 Aufrufe, Gründung 29.01.2018) liefert Kurzformate zum Podcast.
Netzwerk und Gründungsdaten
Der Hauptkanal arbeitet im Netzwerk Studio71, was professionelle Unterstützung bei Produktion und Distribution bietet.
„Die klare Trennung der namen und Kanäle hilft Zuschauern, neue Uploads zielgenau zu finden.“
- Hauptkanal: 5,44 Mio. Abonnenten, 3893 videos, >3,68 Mrd. Aufrufe.
- LUCREW: 1,25 Mio. Abonnenten, 1093 videos, >468 Mio. Aufrufe.
- laserluca clips: 178.000 Abonnenten, 272 videos.
- Dick & Doof Shorts: 93.000 Abonnenten, 86 videos.
Kanal | Abonnenten | Videos | Aufrufe / Gründung |
---|---|---|---|
Hauptkanal | 5,44 Mio. | 3893 | 3.684.030.158 / 01.08.2011 |
LUCREW | 1,25 Mio. | 1093 | 468.338.821 / 13.01.2019 |
laserluca clips | 178.000 | 272 | 3.613.965 / 02.09.2013 |
Dick & Doof Shorts | 93.000 | 86 | 1.691.604 / 29.01.2018 |
Zusammen ergeben diese Kanäle eine große Community. Die kombinierte Reichweite bietet viele Interaktionsmöglichkeiten für fans und fördert regelmäßige Trends.
Mehr zur Wirkung von Plattform‑Trends und digitalem Nachrichtenkonsum finden Leser in diesem Beitrag: Wie TikTok‑Trends den digitalen Nachrichtenkonsum neu.
Projekte, Formate und Mitspieler
Viele Serien, Teamprojekte und Duelle formten das frühe Content‑Portfolio. Seine Teilnahme an großen Minecraft‑Events und langfristigen Reihen machte ihn in der Szene sichtbar.
Minecraft‑Formate
Minecraft‑Reihen und Großprojekte
Er nahm an VARO über mehrere Staffeln teil und spielte im HERO‑Format die Stadt Blau. Außerdem war er Teil des sogenannten Mega Projekts.
Reihen wie Captive Minecraft I–III und Feed the Beast zeigten unterschiedliche Spielstile. Sie setzten auf Progression und auf langfristige Zuschauerbindung.

Kollaborationen und feste Mitspieler
Zu seinen regelmäßigen Partnern zählten namen wie GommeHD, ungespielt und BrokenThumbsTV. Solche Kooperationen erzeugten Cross‑Audience‑Effekte.
Die unCon PvP Show diente als Brücke zwischen Projekten und hielt das Publikum mit kompetitiven Matches aktiv.
- Frühe Reihen (VARO, HERO, Mega Projekt) prägten Team‑orientiertes Gameplay.
- Captive Minecraft und Feed the Beast boten Variation und Langzeitmotivation.
- Collaborations steigerten Reichweite und erleichterten Genre‑Wandel.
“Staffelübergreifende Erzählbögen und Running Gags förderten Wiederkehrraten und Episodenmarathons.”
Format | Beispiele | Funktion für den Kanal |
---|---|---|
Mehrteilige Serien | VARO, HERO | Kontinuität, hohe Wiedergaberaten |
Großprojekte | Mega Projekt | Community‑Events, hohe Reichweite |
Kooperationen | GommeHD, ungespielt, BrokenThumbsTV | Cross‑Audience, Content‑Vielfalt |
Spezialformate | Captive Minecraft, Feed the Beast, unCon PvP Show | Gameplay‑Variation, Zuschauerbindung |
Bücher, Podcast und Medienpräsenz
Er erweitert sein Repertoire über Videos hinaus mit Büchern, einem Podcast und aktiver Social‑Media‑Arbeit.
Bücher: 2015 erschien das erste buch „ConCrafter – Neue Minecraft-Facts und Commands“ (24.09.2015). Es bündelt Tipps, Tricks und persönliche Einblicke und wurde in den USA als „Minecraft by ConCrafter: An Unofficial Guide with New Facts and Commands“ adaptiert.
2017 folgte das zweite buch „ConCrafter – Hallo, mein Name ist Luca“ (14.12.2017). Darin stehen Anekdoten aus Kindheit und frühen Creator‑Jahren im Vordergrund.
Podcast: Der Comedy‑podcast „Dick & Doof“ läuft wöchentlich und entsteht in Zusammenarbeit mit Sandra Safiulov. Er setzt auf humorvolle Alltags‑ und Entertainment‑Themen und erreicht ein breites Publikum.
Kurzformate wie „Dick & Doof Shorts“ verlängern den podcast in Snack‑Content. Diese Clips erhöhen die Touchpoints in der Woche und binden die Community intensiver.
- Das Erstwerk stärkte die Marke international durch die US‑Adaption.
- Das zweite buch liefert persönliche Hintergründe für Leser.
- Podcast und Shorts sorgen für regelmäßige Hörer‑ und Zuschauerkontakte.
“Bücher und Audioformate diversifizieren die Präsenz und reduzieren Plattformabhängigkeit.”
Auf Instagram teilt er Einblicke hinter die Kulissen, steigert die Nähe zu fans und verstärkt die Wirkung neuer Uploads. Weiterführende Hintergründe finden Interessierte in dieser Übersicht: Hintergründe und Biografie.
Privates: Wohnorte, Ausbildung und Beziehungen
Neben der öffentlichen Tätigkeit blieb sein Privatleben vergleichsweise strukturiert. Entscheidend waren schulische Abschlüsse, ein Studium und gezielte Umzüge, die seine Karriere unterstützten.

Abitur, Studium und Umzüge
Er machte das Abitur in Rheda‑Wiedenbrück und begann anschließend ein BWL‑Studium. Dieses Fundament half bei der Professionalisierung seiner Projekte.
Die Lebensmittelpunkte verschoben sich von Köln nach Hamburg. In Hamburg bündeln sich viele Creator‑Netzwerke und Produktionspartner.
Beziehungen und Gerüchte
Im Juni 2018 bestätigte er eine Beziehung zu Jule; die Partnerschaft endete im Dezember 2019. Seitdem gibt es keine verifizierte neue freundin.
Spekulationen um eine Verbindung zu Julia Beautx blieben unbestätigt und gelten als Gerüchte.
“Die Trennung von privatem name und öffentlicher Marke dient dem Schutz der persönlichen Sphäre.”
- Schulweg: Abitur in Rheda‑Wiedenbrück, dann BWL‑Studium.
- Wohnorte: Köln → Hamburg.
- Öffentliche Beziehung: Jule (06/2018–12/2019).
- Gerüchte: Unbestätigt, daher nicht als Fakt werten.
Aspekt | Angaben | Bedeutung |
---|---|---|
Bildung | Abitur, BWL‑Studium | Grundlage für geschäftliche Entscheidungen |
Wohnorte | Köln → Hamburg | Zugang zu Netzwerken und Produktion |
Beziehung | Jule (2018–2019) | Öffentlich bekannt, beendet |
Für weiterführende biografische Details siehe die Kurzbiografie auf Wikipedia.
Fans, Kontroversen und Produkte
Öffentliche Diskussionen und Produkt‑Kooperationen haben seine Beziehung zur Fanbasis nachhaltig beeinflusst.
Community‑Engagement und Fan‑Themen
Die Bindung zur Community läuft über YouTube, Instagram und den Dick & Doof‑podcast.
Bücher ergänzen digitale Formate und erreichen auch Leser, die nicht täglich Videos konsumieren.
Regelmäßiger Austausch in Kommentaren, Stories und Episoden stärkt das Vertrauen.
Club‑Debatte und öffentliche Kritik
Im April 2019 sorgte eine club‑Aktion für breite Kritik. Tickets wurden gegen Social‑Media‑Erwähnungen angeboten.
Kritik drehte sich darum, ob Gegenleistung und Mehrwert transparent genug kommuniziert wurden.
Aus der Debatte ergaben sich Learnings für klarere Kommunikation bei künftigen Kooperationen.
Pizza‑Kooperationen und Rückruf
Im Oktober 2018 wurde das Produkt “Luca Pizza 2” wegen Kunststoffteilen zurückgerufen.
Nach anfänglicher Zurückhaltung wurde ein Informationsvideo veröffentlicht, das die Lage erklärte.
Solche Vorfälle zeigen, dass Produkt‑Collabs Qualitäts‑ und Krisenpläne brauchen.
“Transparenz bei Kooperationen ist zentral, um Vertrauen in der Community zu erhalten.”
- Crossposts zwischen Kanälen festigen die Community.
- Club‑Debatten machen deutlich, wie sensibel Sponsorings bewertet werden.
- Rückrufe erfordern schnelle, offene Kommunikation.
- Gerüchte über julia beautx und eine mögliche freundin befeuern öffentliche Spekulationen ohne Bestätigung.
- Ein buch kann als langfristiger, greifbarer Kontaktpunkt dienen.
Thema | Vorfall | Auswirkung |
---|---|---|
Club‑Debatte | April 2019: freier Eintritt gegen Erwähnung | Kritik an Transparenz, Leitfaden für künftige Deals |
Pizza‑Kooperation | Oktober 2018: Rückruf wegen Kunststoff | Informationsvideo, verbesserte Krisenkommunikation |
Produkte | Bücher, Merch, Food‑Collabs | Erweiterung der Zielgruppe, Bedarf an Qualitätssicherung |
Mehr zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Kooperationen finden Manager und Creator in unseren Kooperations‑Hinweisen.
Fazit
Das Fazit: Kontinuität und Wandel prägen seine Präsenz im Netz. Seit 2011 verbindet er Gaming, Vlogs und Comedy in tausenden videos und hat sich damit als reichweitenstarker Creator etabliert.
Tilo Scharpenberg nutzt den Markenwechsel, um neue Themen zu bedienen und die Zielgruppe zu vergrößern. Geburtstage am 21. Februar dienen der Community als Anlass für besondere Projekte. Mit Büchern, Podcast und mehreren Kanälen streut er Risiken und stärkt seine Markenbasis.
Mehr zur Biografie und aktuellen Daten finden Interessierte in unserer Übersicht: Mehr zur Biografie von Luca Tilo.
FAQ
Wie alt ist YouTuber Laserluca? Alles über sein Alter & nächsten Geburtstag
Luca Tilo Scharpenberg wurde am 21. Februar 1996 in Bielefeld geboren. Er gehört damit zur Generation der Mitte der 1990er Geborenen und feiert seinen Geburtstag jährlich am 21. Februar.
Wie alt ist Laserluca heute?
Das aktuelle Alter lässt sich mit dem Geburtsdatum berechnen. Wer das genaue Alter zu einem bestimmten Stichtag wissen möchte, kann einen Altersrechner nutzen und das Datum 21. Februar 1996 eingeben.
Geburtsdatum: 21. Februar 1996 (Bielefeld)
Der 21. Februar 1996 ist in zahlreichen Biografien und Profilen als Geburtsdatum vermerkt. Bielefeld wird als Geburtsort genannt, was in mehreren öffentlichen Quellen bestätigt wird.
Aktuelles Alter einordnen (Zeitkontext: past)
Bei der Einordnung seines Alters spielen Veröffentlichungsdaten von Videos, Interviews und Social‑Media‑Beiträgen eine Rolle. Historische Angaben in Artikeln helfen, sein Alter zu verschiedenen Zeitpunkten nachvollziehbar darzustellen.
Altersrechner: So lässt sich sein genaues Alter bestimmen
Online‑Altersrechner oder einfache Subtraktion des Geburtsjahres vom aktuellen Jahr liefern das Ergebnis. Für exakte Jahre, Monate und Tage empfiehlt sich die Eingabe von 21.02.1996 und dem gewünschten Stichtag.
Nächster Geburtstag von Laserluca
Der nächste Geburtstag fällt auf den 21. Februar. Fans nutzen diesen Tag häufig für Community‑Aktionen, Fanposts und spezielle Livestreams.
Wann er ansteht: 21. Februar
Unabhängig vom Jahr bleibt das Datum konstant: 21. Februar. Es ist für die Community ein fixer Anlass zur Feier oder für besondere Aktionen.
Bedeutung für Fans und Community‑Aktionen
Der Geburtstag dient oft als Anlass für Spendenaktionen, Fan‑Challenges und besondere Releases. Solche Aktionen stärken die Bindung zwischen Creator und Community.
Der bürgerliche Name: Luca Tilo Scharpenberg
Sein bürgerlicher Name lautet Luca Tilo Scharpenberg. Medien und Profile nutzen diesen Namen in Biografien und Impressen.
Varianten und Schreibweisen: „Luca Tilo“, „Tilo Scharpenberg“
In Social‑Media‑Profilen erscheinen oft Kurzformen wie „Luca Tilo“ oder die Nutzung des Nachnamens „Scharpenberg“. Diese Varianten sind gebräuchlich und tauchen in Interviews auf.
Warum der Künstlername „ConCrafter“ entstand
Der Künstlername ConCrafter stammt aus seiner frühen Content‑Phase im Gaming‑Bereich. Er nutzte diesen Namen besonders in Minecraft‑Let’s‑Plays, bevor er verstärkt unter dem Kanalnamen laserluca auftrat.