Wie Deutschland Türkei besiegt – Taktik, Stars & Brisante Momente im EM-Finale
Überraschend: Zwei ungeschlagene Mannschaften treffen im Finale in Riga aufeinander — ein seltenes Szenario, das nur wenige Turniere liefern.
Der Abend beginnt um 20:00 Uhr, live bei RTL und MagentaSport, Audio auf sportschau.de. Der amtierende weltmeister deutschland jagt den zweiten EM-Titel nach 1993.
Auf der einen Seite steht ein reifes Team mit klaren Rollen und erprobten Routinen. Kapitän Dennis Schröder führt eine eingespielte Gruppe, die im Halbfinale Finnland dominierte.
Auf der anderen Seite prägt Nationaltrainer Ergin Ataman das Bild einer selbstbewussten Mannschaft. Sein Team kam mit deutlichen Siegen und Tempo ins Endspiel.
Schlüsselspieler, Tiefe der Rotation und die Frage, wer im Crunch die Nerven behält, entscheiden den Verlauf. Dieser Abend bündelt die Storylines des ganzen turnier-Verlaufs.

Wesentliche Erkenntnisse
- Beide Teams gehen ungeschlagen ins Finale — Spannung garantiert.
- Der Weltmeister setzt auf Erfahrung, klare Rollen und Crunch-Time-Stärke.
- Der gegnerische Trainer bringt Tempo und Europa-Erfahrung ins Spiel.
- Übertragung ab 20:00 Uhr live im Fernsehen und als Audio-Stream.
- Rotationstiefe und Schlüsselspieler entscheiden über den Abend in Riga.
Aufschlag in Riga: Bühne, Uhrzeit, Sender – das Finale heute Abend
Der Tip-off in Riga fällt punkt 20:00 Uhr und läutet das EM-Finale ein. Für Zuschauer in Deutschland gibt es mehrere Empfangswege und Treffpunkte, um den Abend gebündelt zu verfolgen.
20 Uhr live: RTL, MagentaSport und Audiostream bei sportschau.de
Das Spiel beginnt um 20:00 Uhr in der Arena Riga. RTL und MagentaSport übertragen live, dazu läuft ein Audiostream auf sportschau.de.

Public Viewing: „Die Halle“ (Köln), SCW Baskets Münster und mehr
Wer das Duell gemeinsam sehen will, findet Public-Viewing-Angebote wie die Eventlocation „Die Halle“ in Köln oder Vereinsformate bei den SCW Baskets Münster. Die Plätze füllen sich früh.
- Der abendliche Zeitplan bündelt Vorberichte, Expertenrunden und Analysen bis zum Tip-off.
- Das deutsche team reist nach einem überzeugenden halbfinale an; der gegner bleibt ebenfalls ungeschlagen.
- Für viele basketballer und Fans ist der Audiostream die einfache, kostenlose Alternative unterwegs.
“Wer früh eincheckt, sichert Interviews mit dem Kapitän und bekommt letzte Hinweise zu Start-Fives.”
deutschland türkei basketball: Formkurve, Turnierverlauf und Vorzeichen
Die Bilanz vor Riga liest sich identisch, doch die Wege dorthin waren sehr unterschiedlich. Beide Teams stehen bei 8:0 Siegen und bringen jeweils Momentum mit.
Weltmeister zeigte Konstanz: Nach einem zähen Achtelfinale gegen Portugal steigerte sich die Mannschaft. Das Viertelfinale gegen Slowenien war knapp, das halbfinale gegen Finnland dagegen eine klare Vorstellung.
Auf der Gegenseite stehen die türken in einem Rausch. Sie kämpften sich gegen Schweden (85:79) durch strittige Minuten, beseitigten Polen (91:77) und demontierten Griechenland (94:68).
Ein Super-Cup-Duell vor wenigen Wochen (73:71) machte das Kräfteverhältnis sichtbar: knapp, aber richtungsweisend. TV-Experten loben die offensive Dynamik der Gäste, warnen zugleich vor Phasen, in denen Pfiffe und Physis das Spiel kippen.
Form- und Tendenz-Check
- Die nationalmannschaft zeigt Breite und Konstanz über das turnier.
- Die türken punkten mit Tempo und klarer Defensivarbeit in den letzten jahre.
- Wer die Rebounds und Transition kontrolliert, setzt frühe taktische Akzente.

Aspekt | Weltmeister | Gegner |
---|---|---|
Schlüsselmoment | Knappes Viertelfinale, klares Halbfinale | Achtelfinale mit Pfiffen, Demontage Griechenland |
Stärke | Rotationstiefe, Konstanz | Tempo, aggressive Defense |
Warnsignal | Früher holpriger Start gegen Portugal | Strittige Spielphasen gegen Schweden |
“Beide Bänke agieren mit Selbstverständnis — das wird über Sekunden und Entscheidungen entscheiden.”
Matchplan fürs Gold: Taktik, Tempo und die Schlüssel-Minuten der Partie
Der Matchplan entscheidet oft in jenen Minuten, in denen Rebounds und Tempo das Gesicht der Partie formen. Trainer und Spieler müssen klar priorisieren: Wer sichert Second-Chance-Punkte, wer zwingt zum Fehler?
Rebound-Schlacht am Brett
Am Brett entscheidet das Center-Duell. Gegen Alperen Şengün braucht es frühes Körperstellen und konsequentes Boxout.
Nur kollektive Hilfe stoppt seine Second-Chance-Punkte und seine Pässe aus dem Post.
Schröders Taktgeber-Rolle
Dennis Schröder steuert Pace, Pick-and-Roll-Winkel und die Kickouts nach Help-Defense. Seine Reads sind das Metronom des Spiels.
Defensiv-Strategien gegen den „Kopf der Schlange“
Variable Coverages helfen: Soft-Doubles im Post, frühzeitige Dig-Helps und schnelle Rotationen gegen Perimeter-Schützen.
Bank und Rotation
Die Tiefe des Teams entscheidet im dritten Abschnitt. Fehlerarmut und kluge Shot-Selection auf der Bank sind entscheidend.
“Ataman bleibt beim Tempo; Gegenmaßnahmen sind Switchability und Länge.”
- Disziplin in den letzten zwei Possessions eines Viertels ist taktisch wichtig.
- Setplays wie Spain PnR oder Staggered Screens schaffen einfache Abschlüsse bei Überhilfe.
- Rotationen können Matchups absichern oder gefährden — Coaches müssen präzise reagieren.
Aspekt | Fokus | Konkrete Maßnahme |
---|---|---|
Rebounding | Limit Second-Chance | Frühes Boxout, Team-Boards |
Tempo | Kontrollierte Transition | Schröder als Metronom, strukturierte Fastbreaks |
Post-Verteidigung | Stoppen von Şengün | Soft-Doubles, Weakside-Digs |
Rotation | Bank entscheiden | Fehlerarmut, gezielte Lineups |
Für eine vertiefte Taktik-Analyse siehe auch den Taktik-Check und wie kleine Anpassungen Minuten gewinnen können.
Stars im Spotlight: Kapitän Dennis Schröder, Franz Wagner und Alperen Şengün
Die individuellen Fähigkeiten dieser Spieler prägen, wie das Finale verläuft. Jeder bringt eine klar definierte Rolle mit. Die Balance aus Erfahrung und jungen Qualitäten entscheidet in engen Phasen.

Kapitän Dennis Schröder: Double-Double-Form, Leadership, MVP-Kandidat
kapitän dennis schröder lieferte im halbfinale 26 Punkte und 12 Assists. Seine Spielübersicht setzt Rhythmus und Hierarchie.
Er übernimmt Verantwortung in Runs, sucht gezielt Matchups und bindet Schützen per Drive-and-Kick. Damit stabilisiert er die Offense in Crunch-Zeiten.
Franz Wagner: Scoring, Ruhe am Ball und Einfluss in der Kabine
Franz Wagner bringt ruhige Entscheidungsfreude und effizientes Scoring. Er trifft kluge Abschlüsse in Closeouts und wirkt als leiser Leader.
Seine Größe erschwert Switches. Das schafft Vorteile gegen kleinere Gegner und öffnet Platz für Teamkollegen.
Alperen Şengün: Post-Präsenz, Auge für Pässe und Chance auf den wertvollsten spieler
alperen sengün punktet im Schnitt 21 und holt 11 Rebounds. Als center liest er Doppelteams, bedient Cutter und erzwingt Rotationen.
“Er ist ein guter junge und der kopf schlange des Angriffs”, sagte Schröder über Şengün.
Spieler | Rolle | Schlüsselstärke | Finalfaktor |
---|---|---|---|
Dennis Schröder | kapitän / Playmaker | Scoring & Assists (26/12 im Halbfinale) | Rhythmus, Führung in Runs |
Franz Wagner | Flügel | Effizienz & Defensive Switches | Stabile Offense, Spacing |
Alperen Şengün | center | Post-Game & Passspiel (21/11 im Schnitt) | Raum schaffen, MVP-Kandidat |
Gegner auf Augenhöhe: Trainer, Teamspirit und mentale Kanten
Trainerstimme und Teamchemie bestimmen oft die kleinsten, aber wichtigsten Momente eines Finales. Auf dem Feld trifft taktische Überlegung auf persönliche Stärke. Beide Seiten bringen klare Leader und eine deutliche Vorstellung vom Spiel mit.

Ergin Ataman zwischen Ego und Erfolg
Ergin Ataman stellte in den letzten zehn jahren seinen Anspruch klar: „Wenn ich im Finale bin, gewinne ich.“ Seine Jubelgeste mit beiden Fäusten gehört zum Markenzeichen. Diese Selbstbehauptung wirkt als psychologisches Framing und stärkt die Gruppe.
Deutscher Zusammenhalt: Familien, Teamchemie
Der kapitän dennis betont den sozialen Kitt: Die mannschaft reist oft mit Familien und Kindern, „wie eine Klassenfahrt“. Das schafft Nähe, Vertrauen und Alltagsleichtigkeit.
“Wie eine Klassenfahrt”, sagte er über die Atmosphäre in der Kabine.
Co-Trainer Alan Ibrahimagic hebt die nötige Physis hervor und erinnert an die Arbeit hinter den Kulissen. In der nationalmannschaft zeigt sich der Teamspirit in harter Defense, geduldiger Offense und geringer Fehlerquote.
- Atamans Ego fungiert als taktischer Hebel und schafft Gewissheit im Kader.
- Der kapitän trägt Erwartungen gelassen und fokussiert die Arbeitsethik.
- Mentale Kanten entscheiden in Runs: Wer zuerst Struktur findet, kontrolliert die Emotionen.
Beide Seiten haben Leader, die in Auszeiten Ton und Richtung setzen. Diese feinen Einflussnahmen sind auf Finalniveau oft der unterschätzte Unterschied.
Für Hintergrundinformationen zur persönlichen Seite des Spiels siehe auch Persönliche Einblicke.
Brisanz und Geschichte: Von 2001 bis heute, Politik trifft Basketball
Das Duell in Riga verwebt sportliche Spannung mit historischen und politischen Resonanzen.
Erinnerung an 2001: Vor 24 Jahren endete das berühmte Halbfinale mit 78:79 nach Verlängerung in Istanbul — ein Ergebnis, das in der nationalen Erinnerung schmerzt.
Dieses Finale bietet nun die Chance zur späten Revanche. Der historische Kontext erhöht Druck und Bedeutung auf beiden Seiten.
Erinnerung an 2001: das 78:79-Drama und die Chance zur späten Revanche
Das enge Ergebnis von damals prägte die Basketball-Seele und wirkt bis heute nach.
Für viele Fans ist das heutige finale eine Möglichkeit, eine alte Wunde sportlich zu schließen und den em-titel 1993 wieder als historischen Bezugspunkt zu nutzen.
Volle Unterstützung: Steinmeier und Erdogan in Riga, TFF verschiebt Topspiele
Politische Symbolik verstärkt die Bühne: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Recep Tayyip Erdogan reisen zum Endspiel nach Riga.
Der türkische Verband verlegte deshalb wichtige Fußballpartien auf 18:00 Uhr, um Überschneidungen mit dem Finale um 20:00 Uhr zu vermeiden.
“Die politische Anwesenheit unterstreicht, wie sehr Sport Identität und Diplomatie verbinden kann.”
- Vor 24 jahren prägte das 78:79 n. V. gegen die türken die nationale Erinnerung.
- Steinmeier und Erdogan sind als Repräsentanten beider Länder vor Ort.
- Die Verschiebung der Partien zeigt den Stellenwert des finale türkei vs. Deutschland in der Öffentlichkeit.
- Der Verweis auf den em-titel 1993 verankert das sportliche Ziel historisch.
- Trainer und Generationen haben sich über die jahre verändert; die Spannung bleibt gleich.
Für Hintergrundinformationen zur politischen und sportlichen Verflechtung in solchen Großereignissen gibt es weiterführende Berichte, etwa zu aktuellen Wahlergebnissen und gesellschaftlichen Debatten: hintergrundberichte und Analysen.
Fazit
Fazit
Dieses Finale ist ein kondensierter Test für Nerven, Taktik und Teamtiefe. Zwei ungeschlagene Mannschaften (je 8:0) liefern ab 20:00 Uhr in Riga ein Spiel, in dem Minuten und kleine Details die Partie entscheiden.
Für die Mannschaft um kapitän dennis schröder zählt Balance aus Tempo, Kontrolle und Reboundarbeit. Schröder selbst brachte im Halbfinale 26 Punkte und 12 Assists. Dem gegenüber steht mit alperen sengün der Kopf des gegnerischen Frontcourts (21/11 im Schnitt).
Der Abend ist mehr als ein spiel: Er verknüpft 24 Jahre Rivalität mit der Chance auf den nächsten titel seit 1993. Wer Stops, Freiwürfe und Rebounds gewinnt, schreibt Geschichte.
Mehr Hintergründe und Analysen finden Leser beim Beitrag Warum Deutschland das Finale gewinnt.
FAQ
Wann und wo findet das EM-Finale heute Abend statt?
Das Finale steigt in Riga und beginnt um 20 Uhr. Live-Übertragungen laufen auf RTL und MagentaSport; ein Audiostream ist bei sportschau.de verfügbar.
Wer sind die zentralen Spieler, auf die das deutsche Team achten muss?
Der Kapitän Dennis Schröder gilt als Taktgeber und Organisator. Franz Wagner bringt Scoring und Ruhe, während der gegnerische Center Alperen Şengün als dominanter Post-Spieler besondere Aufmerksamkeit verlangt.
Welche taktischen Ansätze sind im Finale entscheidend?
Tempo, Pick-and-Roll-Varianten und starke Boxouts sind Schlüssel. Die Abwehr sollte bei Schlüsselspielern mit Doubles und schnellen Rotationen reagieren, um Post-Aktionen zu stören.
Wie hat sich die Form beider Mannschaften im Turnierverlauf entwickelt?
Das deutsche Team zeigte Konstanz mit engen Siegen und klaren Auftritten gegen starke Gegner. Die Opponenten erlebten Phasen hoher Intensität, inklusive kontroverser Minuten und statementartigen Siegen gegen Top-Teams.