Reifen Rückruf im Test: Wie erkenne ich, ob mein Reifen betroffen ist?
Jede zehnte Fahrt könnte laut Studien gefährdet sein, wenn eine Laufflächen-Verformung unentdeckt bleibt.
Goodyear ordnete deshalb einen Rückruf für das Modell EcoControl HP2 XL der Marke Fulda an. Betroffen ist die Größe 225/50R18 99W, produziert in Kalenderwoche 45/2024 mit der DOT-Kennung 1H378 JAFR 4524.
Die Fertigungsabweichung kann zu einer sichtbaren Verformung der Lauffläche führen. Schon kleine Veränderungen erhöhen das Risiko eines Kontrollverlusts und gefährden die Fahrzeugkontrolle.
Autofahrer erhalten bei autorisierten Händlern einen kostenlosen Austausch. Leser lernen hier, welche Merkmale auf der Reifenflanke zu prüfen sind und welche Symptome am Fahrzeug auf ein Problem hindeuten.
Wer sofort prüfen möchte, findet weiterführende Hinweise unter reifen rückruf Details.

Wesentliche Erkenntnisse
- Betroffen: Fulda EcoControl HP2 XL, 225/50R18 99W, KW 45/2024, DOT 1H378 JAFR 4524.
- Grund: Fertigungsabweichung mit möglicher Laufflächenverformung.
- Risiko: Beeinträchtigung der Fahrzeugkontrolle und erhöhtes Unfallrisiko.
- Maßnahme: Kostenloser Austausch über autorisierte Goodyear‑Händler.
- Prüfen: Modellbezeichnung, Dimension und DOT auf der Reifenflanke.
- Symptome: Ungewöhnliche Vibrationen, Lenkradzittern oder ungleiches Abnutzungsmuster.
Aktueller Rückruf: Fulda EcoControl HP2 XL – Fertigungsabweichung und Sicherheitsrisiko
Für eine klar abgegrenzte Produktionscharge aus KW 45/2024 ergaben Prüfungen eine sicherheitsrelevante Abweichung.
Betroffenes Modell: Fulda EcoControl HP2 XL in der Dimension 225/50R18 99W. Die Charge ist eindeutig identifiziert und betrifft nur diese Kombination aus Modell und Größe.
Betroffenes Produkt und Zeitraum
Die Produktion erfolgte in der Kalenderwoche 45 des jahres 2024. Nur Reifen mit dieser Angabe fallen in den Bereich der Untersuchung.
Identifikation
Wichtig ist die DOT‑Kennzeichnung 1H378 JAFR 4524 auf der Flanke. Zeichenfolge und Reihenfolge müssen exakt übereinstimmen, sonst liegt kein Fall der betroffenen Charge vor.

Grund des Rückrufs
Laut Meldungen wurde eine fertigungsabweichung festgestellt, die eine verformung der lauffläche verursachen konnte. Diese Verformung kann zu Unruhe im Fahrzeug führen und im Extremfall einen verlust fahrzeugkontrolle begünstigen.
- Nur korrekt identifizierte Einheiten mit vollständiger DOT gelten als betroffen.
- Der Austausch erfolgt kostenfrei über autorisierte Goodyear‑Partner.
- Modellname allein reicht nicht; die DOT muss geprüft werden.
Merkmal | Angabe | Bedeutung |
---|---|---|
Modell | Fulda EcoControl HP2 XL | Genaue Produktbezeichnung |
Dimension | 225/50R18 99W | Nur diese Größe ist betroffen |
DOT | 1H378 JAFR 4524 | Kennung zur eindeutigen Identifikation |
Wer sofort prüfen möchte, findet ergänzende Hinweise und Kontaktinfos unter Prüfanleitung und Austausch.
Reifen rückruf prüfen: So findet man die DOT und erkennt betroffene Reifen
Mit wenigen Handgriffen lässt sich feststellen, ob die DOT‑Kennung zur betroffenen Charge gehört. Die vollständige Zeichenfolge steht sichtbar an der Seitenwand und muss exakt verglichen werden, damit keine Unsicherheit bleibt.
DOT richtig ablesen: Wo die Kennung 1H378 JAFR 4524 steht und was „4524“ bedeutet
Die DOT 1H378 JAFR 4524 befindet sich auf der Reifenflanke. Nur die komplette Zeile ist relevant.
- Fahrzeug sicher abstellen und Räder so drehen, dass die ganze Kennung lesbar ist.
- Die Zeichenfolge exakt vergleichen: stimmt 1H378 JAFR 4524 überein, spricht das für betroffenen Reifen aus KW 45 / Jahres 2024.
- Die Endziffern „4524“ bedeuten: 45 = Kalenderwoche, 24 = Jahr 2024.
- Auf Modellbezeichnung ecocontrol hp2 und passende Dimension achten.
- Bei Zweifeln Fotos aller Flanken machen und an Fachleute senden.

Anzeichen am Fahrzeug: Verformung der Lauffläche, Vibrationen, möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle
Spürbare Vibrationen, seitliches Ziehen oder ungleichmäßiger Abrieb deuten auf eine Verformung der Lauffläche hin.
“Bei Verdacht sofort anhalten: eine beeinträchtigte Fahrzeugkontrolle kann schnell zur Gefährdung werden.”
Der Fulda EcoControl HP2 wird oft als Austauschreifen genutzt. Deshalb lohnt sich die Prüfung auch, wenn das Fahrzeug nicht ab Werk damit ausgeliefert wurde. Für eine praktische Prüfanleitung und weitere Hinweise besuchen Sie diese Anleitung.
Was Autofahrer jetzt tun sollten: Nutzung stoppen, Austausch veranlassen
Bei Verdacht auf die gekennzeichnete DOT ist schnelles Handeln geboten: Nutzung stoppen und Händler kontaktieren.

Vorgehen beim Austausch
Sofortmaßnahme: Stoppen Sie die Nutzung, wenn die DOT 1H378 JAFR 4524 vorliegt oder Anzeichen einer verformung lauffläche erkennbar sind.
- Übergangslösung: Falls möglich, Reserverad montieren und nur langsam fahren.
- Händlerkontakt: Den Händler informieren, bei dem die Reifen gekauft wurden. DOT und die Dimension 225/50R18 99W bereithalten.
- Zuständigkeit: Der austausch erfolgt kostenfrei bei autorisierten Goodyear‑Partnern.
- Dokumentation: Fotos der Flanke und Kaufbelege vorbereiten, das beschleunigt die Abwicklung.
Ansprechpartner | Aktion | Nutzen |
---|---|---|
Autorisierter Händler | Prüfung & kostenloser Austausch | Sichere, fachgerechte Lösung |
Verkaufsstelle | Terminvereinbarung & Dokumentprüfung | Schnellere Abwicklung |
Werkstatt | Nachkontrolle: Druck, Anzug, Achsvermessung | Wiederherstellung Fahrstabilität |
Wichtig: Der Hinweis zum Austausch beruht auf einer Fertigungsabweichung. Bei Untätigkeit besteht das Risiko eines verlust fahrzeugkontrolle. Deshalb sollten Autofahrer den Austausch zeitnah veranlassen.
Fazit
Das Fazit zeigt: Die Kennzeichnung entschied über Sicherheit und nötigen Austausch. Betroffen war die Fulda EcoControl in 225/50R18 99W aus KW 45/2024 mit DOT 1H378 JAFR 4524.
Die Ursache lag in einer Fertigungsabweichung mit möglicher Verformung der Lauffläche. Für Autofahrer heißt das: Sicherheit geht vor. Wer die genannten Merkmale am reifen findet, sollte nicht weiterfahren.
Die Schritte sind einfach: DOT prüfen, Händler kontaktieren und den kostenlosen austausch beim autorisierten Partner veranlassen, um einem möglichen verlust an Fahrstabilität vorzubeugen.
Weitere Hinweise und ergänzende Sicherheitsinfos finden Interessierte unter weitere Sicherheitsinfos und eine praktische Prüfanleitung.
FAQ
Wie erkennt man, ob ein Fulda EcoControl HP2 XL betroffen ist?
Betroffene Exemplare tragen die DOT-Kennung 1H378 JAFR 4524 an der Flanke. Die Dimension ist 225/50R18 99W XL und die Produktion stammt aus der Woche 45/2024. Wenn diese Angaben übereinstimmen, sollte die Nutzung sofort eingestellt und ein Austausch veranlasst werden.
Wo genau steht die DOT-Kennung und was bedeutet „4524“?
Die DOT-Kennung befindet sich auf der Reifenflanke, meist neben Hersteller- und Größenangaben. Die letzten vier Ziffern „4524“ zeigen die Produktionswoche und das Jahr: Woche 45 im Jahr 2024. Verbraucher sollten die Flanke im Bereich der Seitenwand sorgfältig prüfen.
Welche sichtbaren Anzeichen deuten auf eine Verformung der Lauffläche hin?
Typische Hinweise sind ungleichmäßiger Abrieb, sichtbare Beulen oder wellige Stellen in der Lauffläche sowie spürbare Vibrationen während der Fahrt. Solche Veränderungen können den Grip verringern und die Fahrzeugkontrolle beeinträchtigen.
Besteht durch die Fertigungsabweichung ein Risiko für den Verlust der Fahrzeugkontrolle?
Ja. Eine Verformung der Lauffläche kann zu starken Vibrationen und schlechter Straßenlage führen, was in kritischen Situationen den Verlust der Fahrzeugkontrolle begünstigt. Daher empfiehlt sich sofortiges Stilllegen des Fahrzeugs, wenn starke Auffälligkeiten auftreten.
Was sollten Autofahrer unmittelbar tun, wenn ihr Reifen betroffen ist?
Die Nutzung sollte unverzüglich eingestellt. Fahrzeughalter sollten den nächsten autorisierten Goodyear- oder Fulda-Händler kontaktieren, um den kostenlosen Austausch zu organisieren. Bis zum Austausch sind Fahrten zu vermeiden, außer für sichere Überführungen zum Händler.
Wer stellt den Ersatzreifen und entstehen Kosten?
Autorisierte Partner von Goodyear/Fulda prüfen den Reifen und liefern bei bestätigter Betroffenheit kostenlosen Ersatz. Verbrauchern entstehen in der Regel keine Kosten für den Austausch betroffener Dimensionen.
Wie lange dauert die Prüfung und der Austausch üblicherweise?
Die Erstprüfung vor Ort dauert meist wenige Minuten. Der Austausch kann abhängig von Lagerbestand und Terminvergabe zwischen einigen Stunden und wenigen Tagen dauern. Händler informieren über die voraussichtliche Dauer.
Können Reifen mit der gleichen Dimension, aber anderer DOT-Kennung weiterhin sicher verwendet werden?
Ja. Nur Reifen mit der genannten DOT-Kennung 1H378 JAFR 4524 aus Woche 45/2024 sind von dieser Fertigungsabweichung betroffen. Andere Chargen mit abweichender Kennung sind nicht automatisch gefährdet.
Wo kann man offizielle Informationen zum Vorgang nachlesen?
Offizielle Hinweise stehen bei Goodyear und Fulda sowie bei zuständigen Verkehrsbehörden. Händler und Kundenhotlines geben außerdem Auskunft zum Ablauf, zur Identifikation und zum Austausch.
Was ist zu tun, wenn bereits Schäden oder ein Unfall durch die Verformung entstanden sind?
Bei Unfallschäden sollte umgehend die Polizei informiert und ein Gutachter eingeschaltet werden. Betroffene Kunden sollten den Fall ihrem Händler und dem Hersteller melden, um mögliche Haftungs- und Versicherungsfragen zu klären.