iOS 26 veröffentlicht: Welche Geräte erhalten das Update und was sich geändert hat
Überraschend: Mehr als 70 % der Nutzer erwarten ein neues Design, doch nur ein Teil der Geräte bekommt das große Release.
Am 15.09.2025 erscheint die neue Systemversion mit dem Zusatz „26“. Sie bringt das neue Design Liquid Glass und eine einheitliche Optik über alle Plattformen.
Ältere iPhones wie XR, XS und XS Max fallen nicht in den Kreis der kompatiblen Modelle, erhalten aber weiterhin Sicherheitsupdates. Das erklärt die neue Update-Strategie und gibt vielen Nutzern mehr Zeit bei der Gerätewahl.
Gleichzeitig wird macOS 26 „Tahoe“ veröffentlicht; erste Berichte nennen anfängliche Stabilitätsprobleme. Wer vor der Installation stehen, findet im folgenden Text praktische Hinweise zu Zeitpunkt, Verfügbarkeit und vorbereitenden Schritten.

Mehr Details und aktuelle Hinweise zur Verfügbarkeit gibt es in unserer Statusübersicht, etwa zum Serverzustand am Release-Tag: Server-Status und Verfügbarkeit.
Wesentliche Erkenntnisse
- Release-Datum: 15.09.2025.
- Design: Neues „Liquid Glass“ mit durchsichtigen Elementen.
- Kompatibilität: Einige ältere geräte fallen aus dem großen Release, bekommen aber Sicherheits-Patches.
- macOS 26: Gleichzeitiges Release, erste Nutzer melden Stabilitätsprobleme.
- Vorbereitung: Nutzer sollten Backup und Zeit für mögliche Verzögerungen einplanen.
Release von iOS 26: Uhrzeit, Rollout und neue Namensgebung
Nutzer können ab 19 Uhr deutscher Zeit mit der Freigabe des Systems rechnen. Die Verteilung startet am Abend und wird nicht auf allen Geräten gleichzeitig angezeigt.
So findet man das Update: In den Einstellungen unter Allgemein > Softwareupdate lässt sich die Installation starten. Wer die Benachrichtigung nicht sofort sieht, sollte kurz abwarten.

Vom Versionssprung zur Jahreszahl
Die Bezeichnung folgt nun dem Jahr. Das Betriebssystem trägt deshalb die Jahreszahl und markiert die 2025er Generation.
Rollout-Hinweis: Wenn das Update nicht sofort erscheint
Apple verteilt das Paket gestaffelt. Wegen hoher Serverlast am Start kann die Anzeige verzögert eintreffen.
- Prüfen Sie stabiles WLAN, ausreichend Akku und freien Speicher.
- Ein späterer Download am Abend ist oft schneller.
- Bei Unsicherheit helfen offizielle Hinweise wie wichtige Sicherheitshinweise.
Diese Geräte erhalten das Update – und diese iPhones gehen leer aus
Nicht alle iPhones profitieren vom großen Versionssprung; einige Modelle bleiben außen vor.
Kompatible Modelle:
Welche iPhones das Update bekommen
Neuere modell‑Generationen erhalten die neue Systemversion. Die Verteilung erfolgt gestaffelt und setzt ausreichend Akku und freien Speicher voraus. Nutzer sollten vor der Installation ein Backup anlegen und ein stabiles WLAN nutzen.
Nicht unterstützt:
iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS Max
Das iPhone XR, das iPhone XS und das iPhone XS Max (alle vorgestellt 2018) bekommen das Hauptpaket nicht. Diese geräte‑Reihe bleibt ohne neue Funktionen der aktuellen Version.

Sicherheitsupdates: Was Nutzer älterer Modelle weiterhin bekommen
Wichtig: Apple liefert weiterhin sicherheitsupdates für ältere modell‑Reihen. Kritische Lücken werden damit geschlossen, auch ohne Feature‑Nachschub.
Gerätegruppe | Hauptversion | Sicherheitsupdates |
---|---|---|
Neuere iPhone-Modelle | Erhält vollständiges Paket | Ja |
iPhone XR / XS / XS Max (2018) | Kein Haupt‑Paket | Weiterhin kritische Patches |
Ältere Generationen | Kein Feature‑Support | Begrenzte Sicherheitsfixes |
Praktischer Rat: Wer auf Banking‑ oder Behörden‑Apps angewiesen ist, prüft Kompatibilität. Manche Apps prüfen die OS‑Version und können bei veralteten Systemen blockieren. Kurzfristiges Handeln ist oft nicht nötig; ein Gerätewechsel bleibt die langfristige Lösung.
Zur weiteren Absicherung und Informationen zu Netzwerk‑Risiken empfiehlt sich ein Blick auf den kostenloser VPN-Dienst.
apple update ios 26: Neues Design „Liquid Glass“, Funktionen und Tipps für Nutzer
Das neue Design bringt sichtbare Klarheit: Durchsichtige Schaltflächen, schwebende Elemente und ein einheitlicher Look sollen das Bediengefühl auf Smartphone, Tablet und Rechner verbinden.

Liquid Glass erklärt
Liquid Glass nutzt Transparenz und leichte Schattierungen, damit Menüs und Widgets tiefer wirken. Das Erscheinungsbild ist auf iPhone, iPad und Mac abgestimmt, sodass Apps geräteübergreifend gleich aussehen.
Praktische Neuerungen
Neu sind unter anderem eine automatische Warnung bei verschmutzter Kameralinse und eine anpassbare Snooze‑Zeit für Wecker. Solche funktionen erleichtern den Alltag und verbessern die Alltagstauglichkeit.
Mehr Details zu den besten Neuerungen finden Leser in der Übersicht der besten funktionen und bei den wichtigsten Neuerungen.
Vor dem Update
Vor der Installation empfiehlt sich ein iCloud‑ oder lokales Backup. Nutzer sollten App‑Caches leeren und alte Medien löschen, um ausreichend Speicher freizumachen.
Nach dem Update
Direkt nach dem Wechsel lohnt ein Check der Energieeinstellungen: Transparenzen, animierte Hintergründe und Always‑On‑Optionen lassen sich reduzieren, um Akkulaufzeit zu sparen.
Blick aufs Ökosystem
Parallel erscheint macOS 26 „Tahoe“. Erste Berichte nennen Stabilitätsprobleme; produktive Macs sollten man vorsichtig aktualisieren. Weitere Hinweise und Tests gibt es beim Testbericht zum iPhone‑Modell und Ökosystem.
Bereich | Empfehlung | Nutzen |
---|---|---|
Backup | iCloud oder Rechner | Sicherheit bei Fehlern |
Speicher | Cache & Medien löschen | Schnellerer Installationsprozess |
Energie | Transparenzen reduzieren | Bessere Akkulaufzeit |
Fazit
Das neue System startet am 15. September ab 19 Uhr und markiert den Beginn eines jahresbasierten Release‑Zyklus. Liquid Glass bringt eine modernisierte Optik und viele nützliche Detailverbesserungen.
Wer ein kompatibles Gerät besitzt, kann das update bequem über die Systemeinstellungen laden. Bei Verzögerungen hilft Geduld; die Verteilung läuft gestaffelt.
Ältere Modelle wie XR, XS und XS Max erhalten kein Hauptpaket mehr, bekommen aber weiterhin Sicherheitsfixes. Das Gerät lässt sich so weiter sicher verwenden.
Parallel erscheint macOS 26 „Tahoe“. Produktive Macs sollten wegen erster Stabilitätsmeldungen erst nach den Anfangspatches aktualisiert werden.
Mehr zu den Highlights und Funktionen finden Leser bei Highlights und Funktionen. Ein umfassender Überblick zu Neuerungen fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
FAQ
Wann wurde iOS 26 veröffentlicht und zu welcher Uhrzeit begann der Rollout in Deutschland?
Die Veröffentlichung erfolgte planmäßig am Abend; der Rollout startete gegen 19:00 Uhr deutscher Zeit. Nutzer sollten berücksichtigen, dass Serverlast in den ersten Stunden zu Verzögerungen bei der Anzeige des Updates führen kann.
Warum heißt die neue Version nun „26“ statt einer kleineren Versionsnummer?
Der Hersteller folgt einem neuen Schema, das jährliche Releases als Jahreszahl kennzeichnet. Dadurch wird die Einordnung nach Erscheinungsjahr einfacher und die Versionsbezeichnung transparenter für Anwender und Entwickler.
Mein Gerät zeigt das Update nicht an. Was kann man tun?
Sollte das Update nicht sofort erscheinen, hilft es, das Gerät neu zu starten, die Netzverbindung zu prüfen und kurz zu warten. Bei anhaltenden Problemen kann ein manuelles Prüfen über die Systemeinstellungen oder das Verbinden mit einem Rechner nötig sein.
Welche iPhone-Modelle erhalten die neue Software und welche nicht?
Viele aktuelle Modelle werden unterstützt, ältere Geräte fallen jedoch weg. Konkret erhalten neuere Generationen das Release, während bestimmte Modelle wie iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS Max keine Unterstützung mehr bekommen.
Bekommen Besitzer älterer, nicht unterstützter iPhones weiterhin Sicherheitsupdates?
Ja. Hersteller liefert oft weiterhin sicherheitsrelevante Patches für ältere Modelle über einen begrenzten Zeitraum. Diese Updates sind aber nicht gleichbedeutend mit dem großen Funktionsupdate und bleiben in Umfang und Häufigkeit eingeschränkt.
Was ist das „Liquid Glass“ Design und welche Änderungen bringt es?
„Liquid Glass“ beschreibt einen visuellen Stil mit halbtransparenten Elementen und einheitlicher Optik über verschiedene Geräte. Es zielt auf ein moderneres, luftigeres Erscheinungsbild und vereinheitlicht Icons, Widgets und Menüs.
Welche praktischen Neuerungen sind im Alltag zu erwarten?
Neu sind unter anderem eine Linsenwarnung für die Kamera, die auf Verschmutzung oder Blockierung hinweist, sowie eine anpassbare Snooze-Zeit in der Uhr-App. Solche Funktionen verbessern Nutzerkomfort und Alltagstauglichkeit.
Was sollte man vor der Installation des großen Systemupdates tun?
Vor dem Einspielen empfiehlt sich ein vollständiges Backup, entweder in der Cloud oder lokal. Weiterhin sollte genug freier Speicher vorhanden sein, um Installationsdateien aufzunehmen und temporäre Daten abzulegen.
Welche Einstellungen sind nach dem Update wichtig für die Akkulaufzeit?
Nach dem Update lohnt sich ein Check energieverbrauchender Funktionen wie Hintergrundaktualisierung, Standortdienste und Displayhelligkeit. Anpassungen hier reduzieren deutlich den Stromverbrauch.
Gibt es Abhängigkeiten zu anderen Geräten wie Mac oder iPad?
Ja. Das Ökosystem erhält oft gleichzeitig neue Versionen für macOS und iPadOS. Beispielsweise erscheint macOS 26 „Tahoe“ parallel; Anwender sollten bei erster Stabilitätsprüfung vorsichtig sein, bevor sie alle Geräte gleichzeitig aktualisieren.
Müssen Nutzer mit Datenverlust rechnen, wenn sie das Update installieren?
Datenverlust ist selten, aber nicht ausgeschlossen. Deshalb ist das vorherige Backup essenziell. Bei Problemen bieten die Support-Seiten des Herstellers und autorisierte Servicepartner Hilfe zur Wiederherstellung.
Wie lange werden unterstützte Modelle in Zukunft voraussichtlich mit Sicherheitsupdates versorgt?
Die Unterstützungsdauer variiert je nach Modellgeneration, liegt aber oft bei mehreren Jahren. Neuere Geräte erhalten in der Regel längere Sicherheitsversorgung als ältere Varianten.