Tuesday 16th September 2025
By Admin

Neue Regeln, neue Stimmen: Wie sich die Kommunalwahl NRW 2025 verändert hat

13,7 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen sind zur Teilnahme aufgerufen — eine Zahl, die zeigt, wie groß der Einsatz am Wahltag ist.

Am 14. September öffnen die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr. Ab 19 Uhr werden landesweite Hochrechnungen erwartet.

kommunalwahl nrw 2025

Gewählt werden Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und die Räte in kreisfreien Städten sowie Kreistage in Gemeinden. Viele Orte bestimmen zudem Integrationsräte und im Regionalverbands-Gebiet das Ruhrparlament.

Die Abstimmung gilt auch als Stimmungstest für die Bundesregierung und bewegt die politische Debatte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten bereits die Briefwahl, sodass vor dem Wahltag viel Bewegung spürbar ist.

Der Beitrag ordnet die Bedeutung dieses Tages ein, erklärt die Ebenen der Entscheidungsfindung und gibt einen klaren Ablauf für den Wahltag. Leser finden hier zudem Hinweise zu neuen Regeln und regionalen Unterschieden.

Mehr Orientierung bietet unser Wegweiser zur Wahl, der Hintergründe und praktische Tipps bündelt.

Wesentliche Erkenntnisse

  • 13,7 Millionen Wahlberechtigte verdeutlichen die Größe des Wahltags.
  • Wahllokale sind am 14. September von 8 bis 18 Uhr geöffnet; Hochrechnungen ab 19 Uhr.
  • Gewählt werden kommunale Spitzenämter sowie Räte und Kreistage.
  • Integrationsräte und das Ruhrparlament stärken die regionale Vielfalt.
  • Viele Wählerinnen und Wähler nutzten die Briefwahl bereits vor Ort.
  • Die Wahl fungiert als politischer Stimmungstest, der bundesweite Beachtung findet.

Was wird bei der Kommunalwahl in NRW 2025 gewählt – und wer darf wählen?

Viele Entscheidungen, die den Alltag betreffen, fallen auf der Ebene der Stadt, des Kreises und der Gemeinden. Bei den kommunalwahlen nrw stehen daher mehrere Ämter gleichzeitig zur Wahl.

Ämter und Mandate

Gewählt werden Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister in kreisfreien Städten sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Gemeinden. Auf Kreisebene entscheiden die Wähler über Landrätinnen und Landräte.

Parallel werden die Räte in kreisfreien Städten und die Kreistage besetzt. Diese Gremien bestimmen über Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Kultur und Daseinsvorsorge.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind Deutsche und Staatsangehörige der übrigen EU-Staaten, sofern sie am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind.

  • Die Öffnung für 16‑Jährige stärkt die politische Teilhabe junger Menschen.
  • Die Abgrenzung zwischen kreisfreien Städten und kreisangehörigen Gemeinden hilft Wählerinnen und Wählern, ihre Stimmzettel einzuordnen.
  • Mandate entstehen meist durch Personen- und Listenstimmen; beides beeinflusst die Zusammensetzung der Gremien.
EbeneGewählte ÄmterWirkungsbereich
Stadt (kreisfreie Städte)Oberbürgermeister, StadtratStadtplanung, Schulen, Kultur
GemeindeBürgermeister, GemeinderatOrtsdienste, lokale Infrastruktur
KreisLandrat, KreistagRegionalverkehr, Gesundheitsdienste

Ablauf am Wahltag: Uhrzeiten, Briefwahl und erste Hochrechnungen

Der Zeitplan des wahltags gibt vor, wann Wählerinnen und Wähler ins Wahllokal kommen und wann erste Trends sichtbar werden.

wahltag

Wahllokale geöffnet von 8 bis 18 Uhr, landesweite Hochrechnungen ab 19 Uhr

Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Diese Zeiten schaffen Spielraum für Berufstätige und Familien.

Ab 19 uhr starten landesweite Hochrechnungen. Erste ergebnisse zeigen Tendenzen, doch die amtliche Auszählung in den gemeinden dauert länger.

Briefwahl: Was gilt am Tag und im Vorfeld?

Viele Wähler nutzten die briefwahl vorab, um flexibel zu bleiben. Am tag der Wahl können kurzentschlossene, die ihre Wahlbenachrichtigung und einen gültigen Ausweis mitbringen, noch im Wahllokal teilnehmen.

  • Wahlbenachrichtigung bereithalten.
  • Gültiger Ausweis in der Regel erforderlich.
  • Barrierefreiheit und Stoßzeiten beachten — früh oder spät kommen reduziert Wartezeiten.

Hinweis: Hochrechnungen sind Momentaufnahmen. Die kommunale Auszählung umfasst mehrere Stimmzettel und Ebenen; finale Ergebnisse folgen später.

Neue Regeln und Stichwahlen: Was hat sich 2025 geändert?

Die Verfahrensänderungen wirken direkt auf Wahlentscheidungen in Städten und Gemeinden. Sie betreffen sowohl die Wahl der Rathausspitzen als auch die Zusammensetzung der Parlamente.

stichwahl

Stichwahl am 28. September: Wenn keine absolute Mehrheit erreicht wird

Erreicht bei der Wahl von Oberbürgermeisterinnen, Bürgermeisterinnen oder Landräten niemand die absolute Mehrheit, folgt am 28. September eine stichwahl zwischen den zwei Bestplatzierten. Das Verfahren entscheidet oft knapp und prägt die Politik für die nächsten fünf jahren. In stark fragmentierten Städten und kreisfreien städten können Stichwahlen die Richtung einer Kommune langfristig festlegen.

Keine Fünf-Prozent-Hürde in Kommunalparlamenten: Folgen für Parteien und Wählergruppen

In den Räten gibt es keine 5‑Prozent‑Hürde. Das stärkt kleine Parteien wählergruppen und erhöht die Vielfalt in kommunalwahlen. Rund 20.000 Ämter und Mandate stehen landesweit zur Vergabe; dadurch erhalten mehr Listen Chancen auf Sitze in städten gemeinden.

  • Mehr Stimmenvielfalt erleichtert den Einzug kleinerer Akteure.
  • Gleichzeitig wird Koalitionsbildung komplexer und die stabile Mehrheitsbildung anspruchsvoller.

kommunalwahl nrw 2025: Zahlen, Trends und Stimmungstest

Die Zwischenstände am Mittag geben ein frühes Bild davon, wie sich die Beteiligung entwickelt hat.

Bis 12.00 Uhr hatten rund 32 Prozent der 13,7 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

wahlbeteiligung

Wahlbeteiligung: Mittags 32 Prozent vs. 29 Prozent im Jahr 2020

In einer Stichprobe aus acht Kommunen lag die Beteiligung mittags bei etwa 32 Prozent.

Zum Vergleich: 2020 lag der Wert zur gleichen Uhrzeit bei circa 29 Prozent.

ZeitraumMittags (Stichprobe)Bemerkung
Vormittag bis 12:00 Uhr32 %Trend, noch nicht endgültig
Mittags 2020 (Vergleich)29 %Basis: kommunalwahlen 2020
Wahlberechtigte13,7 MillionenGeringe Prozentpunkte = viele Stimmen

Stimmungstest für die Bundespolitik unter Schwarz-Rot

Die Abstimmung wird als Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung gewertet.

“Lokale Themen wie Mobilität, Sicherheit oder Bildung können bundespolitische Signale verstärken.”

Zahlreiche Stimmen kamen bereits per Briefwahl. Das beeinflusst Zwischenstände und die Deutung der Trends am Nachmittag.

Erste Tendenzen am Tag sind nützlich, ersetzen aber nicht die abendlichen Hochrechnungen. Für detaillierte Ergebnisse siehe unsere Wahlergebnisse-Übersicht.

Parteien im Vergleich: Rückblick 2020 und Erwartungen für 2025

Die Parteistärken von 2020 liefern eine wichtige Vergleichsbasis für Prognosen. Die Ergebnisse zeigen klare Majoritäten und erklären, warum Beobachter Verschiebungen genau verfolgen.

ergebnisse

Ergebnisse 2020

Bei den kommunalwahlen 2020 wurde die CDU mit 34,3 Prozent zur stärksten Kraft. Die SPD folgte mit 24,3 Prozent, die Grünen erreichten 20 Prozent.

Weitere Werte: FDP 5,6 Prozent, AfD 5,1 Prozent, Linke 3,8 Prozent, Sonstige rund 7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,9 Prozent.

Prognosen und Trends

Für die kommunalwahlen 2025 sehen viele Analysten mögliche Zugewinne der AfD, teilweise zulasten von CDU, SPD und Grünen.

Als Gründe gelten steigende Lebenshaltungskosten, diffuse Unsicherheit und Zukunftsängste. Solche Faktoren können sich direkt in Stimmenanteilen niederschlagen.

  • Parteien passen Programme und Kandidaten an lokale Themen wie Sicherheit, Klima und Wirtschaft an.
  • In Regionen mit diskutierter Entgrünung verschieben sich Mehrheiten unterschiedlich.
  • Aus prozentualen Ergebnissen lassen sich Sitzverteilungen im Stadtrat und Kreistag ableiten.

Regionale Unterschiede in NRW: Ruhrgebiet, Universitätsstädte und der Regionalverbands Ruhr

Regionale Muster zeigen, wie unterschiedlich Parteien in Industrie- und Universitätsstädten abschneiden. So prägen Arbeitsmarkt, Bildung und städtische Infrastruktur die lokale Stimmverteilung.

Ruhrgebiet im Fokus

Im Ruhrgebiet werden AfD-Zugewinne erwartet. In der Stadt Gelsenkirchen lag die AfD bei der Bundestagswahl zuletzt bei 24,7 Prozent der Zweitstimmen und damit knapp vor der SPD.

Sozioökonomische Belastungen, Arbeitsplatzunsicherheit und lokale Themen fördern dort den Stimmenzuwachs. Andere städten des Reviers reagieren unterschiedlich; lokale Kandidaten und Themen bleiben entscheidend.

Aachen und Bonn: Grüne Stärke

Konträr zeigen Universitätsstädte oft grüne Mehrheiten. In Aachen waren die Grünen 2020 mit 34,1 Prozent die stärkste kraft. Bonn kam auf 27,9 Prozent und stellt mit Katja Dörner die Oberbürgermeisterin.

Hier prägen Klima- und Bildungsfragen die Wählerentscheidungen und verändern die Mehrheiten im stadtrat.

Regionalverbands Ruhr: Parlament und Einfluss

Im Gebiet des regionalverbands ruhr wird das Ruhrparlament gewählt. Entscheidungen dort steuern Projekte zwischen vielen gemeinden und städten.

Die Wahl hat regionale Tragweite: Kooperationen, Strukturförderung und Verkehrsplanung hängen von den Mehrheiten ab. Internationale Medien beobachten den ort deshalb genauer.

  • Ruhrgebiet: AfD-Dynamik, lokal stark variierend.
  • Universitätsstädte: Grüne als häufige stärkste kraft.
  • Regionalverbands: Ruhrparlament formt Zusammenarbeit mehrerer gemeinden.

Integrationsräte und kommunale Vielfalt: Mehr Mitsprache in Städten und Gemeinden

Integrationsräte bringen Stimmen aus migrantischen Communities direkt in die lokale Entscheidungsfindung.

Aufgabe: Integrationsräte vertreten die Interessen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und beraten Ratsgremien sowie Verwaltungen. Sie schlagen Maßnahmen vor und machen Bedürfnisse sichtbar.

Die Gremien werden in vielen Städten und Gemeinden gewählt. Dabei arbeiten sie als beratende Organe mit Ausschüssen und Fraktionen zusammen.

Typische Themen sind Bildung, Teilhabe, Antidiskriminierung und soziale Infrastruktur. Integrationsräte vermitteln zwischen Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Initiativen und migrantischen Organisationen.

  • Wie wähler die Arbeit verfolgen: Sitzungsprotokolle, öffentliche Anhörungen und lokale Berichte geben Transparenz.
  • Kooperation: Ratsausschüsse beziehen Empfehlungen ein; so beeinflussen Integrationsräte politische Entscheidungen praktisch.

“Institutionelle Verankerung schafft Vertrauen und verbessert demokratische Repräsentation.”

Fazit: Die Wahl von Integrationsräten ergänzt die kommunalwahl und stärkt lokale Vielfalt. Wer mehr zu inklusiven Prozessen lesen möchte, findet Hintergrundinformationen etwa zur Mehrsprachigkeit hier: Mehrsprachige Plattformen und Teilhabe.

Wählerorientierung: Der WDR Kandidat:innencheck als Entscheidungshilfe

Ein einheitliches Videoformat erleichtert Wählerinnen und Wählern den schnellen Vergleich von Kandidaten.

Format, Fragen und Verfügbarkeit: Videos ab Mitte August online

Der kandidat :innencheck des WDR stellt alle Bewerbenden für Oberbürgermeister-, Bürgermeister- und Landratsämter vor.

Jede Person beantwortet drei fragen. Jede Antwort dauert maximal 60 Sekunden. So bleiben Aussagen knapp und vergleichbar.

  • Alle Videos sind ab Mitte August online verfügbar.
  • Das Format schafft gleiche Bedingungen für alle kandidaten.
  • Digitale Clips erhöhen die Sichtbarkeit auch kleinerer Listen und parteien.
AspektKurzbeschreibung
FormatDrei Fragen, 60 Sekunden pro Antwort
VerfügbarkeitVideos ab Mitte August online
TeilnahmePer E‑Mail an kandidatencheck@wdr.de (Name, Partei, Kommune/Kreis)

Tip: Wähler nutzen den Check zum thematischen Vergleich und zum Abgleich mit lokalen Programmen vor den kommunalwahlen 2025.

Fazit

Die Mischung aus etablierten Abläufen und neuen Faktoren bestimmt den Wahltag: Wahllokale öffnen 8–18 Uhr, Erste Hochrechnungen laufen ab 19 Uhr. Die intensive Nutzung der Briefwahl und mögliche Stichwahl-Entscheidungen am 28. September prägen das Bild.

Die kommunalwahlen nrw sind zugleich ein Stimmungstest für die Bundespolitik. Regionale Unterschiede vom Ruhrgebiet bis zu Universitätsstädten zeigen, wie vielfältig die Parteilandschaft ist.

Ohne Fünf‑Prozent‑Hürde haben kleine Parteien und Wählergruppen Chancen auf Mandate im Stadtrat. Wer Kandidaten und Programme vergleichen will, nutzt Formate wie den WDR‑Check und prüft Zwischenstände zur Wahlbeteiligung mittags.

Am Ende bestimmen Stimmen und Prozente, wie handlungsfähig die Kommunen in den kommenden Jahren sind.

FAQ

Was wurde bei der Kommunalwahl in NRW 2025 konkret gewählt und wer durfte abstimmen?

Gewählt wurden Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte sowie die Kommunalparlamente in kreisfreien Städten und Gemeinden. Wahlberechtigt waren deutsche Staatsbürger und EU-Bürger, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt waren.

Wann öffnen die Wahllokale und wann gab es erste Hochrechnungen?

Die Wahllokale öffneten landesweit von 8 bis 18 Uhr. Erste landesweite Hochrechnungen lagen in der Regel ab 19 Uhr vor, danach folgten detailliertere Ergebnisse aus Städten und Kreisen.

Wie funktionierte die Briefwahl und was galt am Wahltag?

Briefwahlunterlagen konnten im Vorfeld beantragt und persönlich oder postalisch eingesandt werden. Am Wahltag war die Stimmabgabe im Wahllokal weiterhin möglich; Briefwahlstimmen wurden gesondert ausgezählt.

Gab es 2025 Änderungen bei Stichwahlen?

Ja. Führte kein Kandidat zur Ober- oder Bürgermeisterwahl eine absolute Mehrheit herbei, fand die Stichwahl am 28. September statt. Dann entschieden die zwei bestplatzierten Bewerber die Wahl.

Existiert eine Fünf-Prozent-Hürde für kommunale Parlamente?

In den kommunalen Parlamenten gab es keine landesweite Fünf-Prozent-Hürde. Das eröffnete kleineren Parteien und lokalen Wählergruppen bessere Chancen auf Mandate.

  • No Comments
  • September 14, 2025

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *