Promi Big Brother 2025: Der explosive Cast & warum das Konzept polarisiert
Überraschend: Mehr als 80 % aller Zuschauer nennen Live-Streams als Hauptgrund, eine Reality-Show intensiver zu verfolgen.
Die neue Ausgabe startet als promi big brother 2025 und markiert die 13. staffel mit einem klaren Termin: oktober 2025.
Die Fassade fällt heißt das Motto. Das Haus teilt sich in Rohbau und Musterwohnung und zwingt Stars in unterschiedliche Alltagswelten.

Fünfzehn Teilnehmer, ein prominenter Späteinzug und ein Preisgeld bis zu 100.000 Euro sorgen für Spannung.
Wer dabei ist, verfolgt die Show täglich auf SAT.1; parallel läuft ein 24/7-Livestream auf Joyn.
Seit vielen jahren sorgt dieses Format für hitzige Debatten über Authentizität, Grenzen der Unterhaltung und die Mechanik von Publikumsvoten.
Wesentliche Erkenntnisse
- Starttermin und Übertragungswege sind klar: SAT.1 und Joyn.
- Die 13. staffel setzt auf das polarisierende Motto „Die Fassade fällt“.
- Ein 15-köpfiger Cast und ein Späteinzug erhöhen die Dynamik.
- Rohbau vs. Musterwohnung verschärft soziale Kontraste.
- Preisgeld und Live-Formate fördern strategisches Verhalten.
- Moderation und Late-Night-Angebote begleiten die Deutung der Ereignisse.
Startschuss und Überblick: 13. Staffel von Promi Big Brother startet im Oktober 2025
Die 13. staffel beginnt offiziell am Montag, 6. Oktober 2025, um 20:15 Uhr mit einer Live-Auftaktshow auf SAT.1. Damit startet eine intensive Phase, die das Publikum über zwei Wochen eng begleitet.
Die Ausstrahlung erfolgt wochen lang täglich: montags und dienstags jeweils um 20:15 Uhr, mittwochs bis sonntags als Spättermine um 22:30 Uhr. Wer rund um die Uhr dabei sein will, konnte bereits ab Samstag, 4. Oktober, um 15:00 Uhr den 24/7-Livestream auf Joyn nutzen.
Die Pre-Show „Promi Big Brother – Der Countdown“ lief am 2. Oktober um 12:00 Uhr live bei Joyn und bot frühe Einblicke in Kandidaten und Format. TV und Streaming ergänzen sich so: Live-Shows liefern Höhepunkte, der Stream füllt Lücken und sorgt für permanente Beobachtung.
- Offizieller Start: 6. Oktober, 20:15 Uhr auf SAT.1.
- Laufzeit: zwei Wochen, tägliches Line-up mit festen Uhr-Angaben.
- Streaming: 24/7-Stream auf Joyn startete vor der TV-Premiere.
Für Zuschauerinnen und Zuschauer bietet das klare Sendeschema Planbarkeit. Im Jahr, in dem SAT.1 wieder auf starke Live-Präsenz setzt, verbindet die Kombination aus TV-Show und Livestream klassische und digitale Sehgewohnheiten nahtlos.
Frühe Informationen und praktische Hinweise finden Interessierte unter weitere Infos.
Sendezeiten, Livestream und Late Night: So sehen Fans Promi Big Brother 2025 rund um die Uhr
Das Sendekonzept verbindet feste Sendezeiten mit einem lückenlosen Stream-Angebot. So lässt sich das tägliche Programm flexibel planen und wer dabei wirklich nichts verpassen will, kann zwischen TV und Stream wechseln.
TV-Start auf SAT.1: 6. Oktober — zwei Wochen lang täglich
Die TV-Sendungen laufen montags und dienstags um 20:15 Uhr. An den übrigen Tagen beginnt die Ausstrahlung um 22:30 Uhr. Diese Kombination aus Prime-Time und Spättermin schafft verlässliche Wiederkehrpunkte für das Publikum.
24/7-Livestream auf Joyn ab 4. Oktober — jederzeit im Container dabei
Joyn liefert den 24/7-Livestream ab dem 4. Oktober, 15:00 Uhr. Der Stream begleitet das Geschehen rund um die uhr und zeigt ungeschnittene Momente, die im linearen Fenster fehlen können.

„Promi Big Brother – Die Late Night Show“ direkt im Anschluss
Direkt im Anschluss an die TV-Ausstrahlung läuft die Late Night Show, moderiert von Melissa Khalaj und Jochen Bendel. Die night show diskutiert Konflikte, analysiert Strategien und bietet wechselnde Gäste.
„Die Kombination von TV-Höhepunkten und dem 24/7-Stream schafft eine ständige Nähe zum Geschehen.“
- Alle linearen Sendezeiten: 20:15 Uhr (Mo/Di), 22:30 Uhr (Mi–So).
- Joyn-Stream: 24/7 ab 4. Oktober, 15 Uhr — Blick ins Haus rund uhr.
- Late Night: tägliche Vertiefung direkt nach der Sendung.
- Flexibilität: TV oder mobil — so verpasst niemand, wer dabei ist.
Weitere Details zu Terminen und Begleitformaten finden Interessierte in diesem Übersichtsbeitrag.
Konzept 2025: „Die Fassade fällt“ zwischen Rohbau und Musterwohnung
Das Konzept teilt das Haus strikt in zwei Welten und macht soziale Spannung zum zentralen Spielmechanismus.
Harter Rohbau
Der Rohbau ist karg: Grundnahrungsmittel wie Brotlaibe, Ravioli und Harzer Käse werden ausgegeben. Messer fehlen bewusst, um Konflikte anders zu forcieren.
Einheitliche Kleidung (Blaumann, Latzhose oder Flanell) und Pflichten wie eine permanente Feuerwache prägen den Alltag. Nur Bauleiter:innen dürfen das Innenbad nutzen; alle anderen gehen aufs Dixi.
Luxuriöse Musterwohnung
Die Musterwohnung bietet auf 120 qm Komfort: Koffer auspacken, eigene Pflegeprodukte und tägliches Frühstück sind erlaubt.
Bewohner:innen dort wählen frei Speisen und Getränke und können per Monitor auf Ansage das Leben im Rohbau verfolgen. Informationsvorteile verändern Dynamiken.
Regeln, Voting und Preisgeld
26 Kameras und 13 Richtmikrofone dokumentieren jedes Detail, das Leben wird vollständig überwacht.
„Das System erzeugt bewusst Ungleichgewichte, um Strategien und soziale Rolle sichtbar zu machen.“
Das Publikum entscheidet per Voting über Verbleib und Finale. Am Ende winken bis zu 100.000 Euro als Preisgeld.
- Geteiltes Haus: Karg gegen Komfort.
- Gamification: Aaron Troschkes Kiosk funktioniert mit erspieltem Budget.
- Publikumsmacht: Voting steuert Sieger:in und Dynamik der staffel.
Der Cast im Fokus: 15 Promis zwischen Comeback, Debüt und Späteinzug
Der Cast kombiniert erfahrene Reality-Gesichter, etablierte stars und überraschende Neuzugänge.
Späteinzug live: In der Auftaktshow zog jimi blue ochsenknecht als 15. Bewohner ein. Der Live-Eintritt veränderte sofort die Kräfteverhältnisse im Haus.

Glamour & Schärfe
Harald Glööckler und désirée nick eröffneten die Musterwohnung. Ihre Präsenz bringt viel Gesprächsstoff und polarisierende Momente.
Reality-Dauergäste
Erfahrene Namen wie paco herb, Christina Dimitriou, Laura Blond und Pinar Sevim kennen Taktik aus love island und kampf realitystars. Das erhöht das strategische Niveau.
Musik, TV & Social
Für musik und Show sorgen Marc Terenzi und achim petry. TV- und Social-Kompetenz liefern Michael Naseband, Karina2you und Erik alias SatansBratan.
Neue Generation & Profis
Sarah-Jane Wollny knüpft an Familiengeschichte an. Schauspielerin doreen dietel bringt Profi-Erfahrung vor der Kamera.
„Das Spektrum reicht von Debüts bis zu Comebacks – ein Mix, der Allianzen und Konflikte wahrscheinlich macht.“
Typ | Beispiele | Stärke |
---|---|---|
Reality-Erfahren | Paco Herb, Christina Dimitriou | Strategie & Konflikt |
Show & Musik | Marc Terenzi, Achim Petry | Bühnenpräsenz & Fans |
TV / Social | Michael Naseband, Karina2you | Reichweite & Formate |
- Der Live-Späteinzug setzte dramaturgische Akzente.
- Glamour und Provokation treffen auf Reality-Erfahrung.
- Die Mischung erhöht die Wahrscheinlichkeit großer Diskussionen in der staffel.
Moderation und Begleitformate: Marlene Lufen und Jochen Schropp führen durch die Show
Die tägliche Live-Moderation sorgt dafür, dass Höhepunkte, Entscheidungen und Konflikte sofort eingeordnet werden.
Hauptshow mit Lufen & Schropp: live aus dem „Big Brother“-Haus
Marlene Lufen und Jochen Schropp leiten die Hauptsendungen und geben Struktur in wechselhaften Tagesabläufen. Lufen verbindet journalistische Klarheit mit Empathie, Schropp ergänzt die Moderation durch jahrelange Präsenz im Fernsehen.
Analyse bei Nacht: Melissa Khalaj und Jochen Bendel in der Late Night
Die Late Night Show mit Melissa Khalaj und Jochen Bendel folgt direkt im Anschluss. Die night show liefert pointierte Analysen, wechselnde Gäste und Multiperspektivität.
„Die Moderation schafft den Rahmen, in dem das Publikum Entscheidungen versteht und diskutiert.“
Format | Moderation | Fokus |
---|---|---|
Hauptshow (live) | Marlene Lufen & Jochen Schropp | Highlights, Entscheidungen, Aufgaben |
Late Night | Melissa Khalaj & Jochen Bendel | Analyse, Gäste, Einordnung |
Redaktionelle Klammer | Produktionsteam | Tagesaktualität & Staffelbogen |
- Lufen Jochen strukturieren die Sendung und sorgen für Orientierung.
- Die Moderations-Doppelstruktur hat sich seit vielen jahren bewährt.
- Die Live-Kommunikation verbindet Publikum, Moderation und Social und rahmt das big brother “-haus jeden Abend neu.
Sendetermine im Überblick: Von Countdown bis Finale
Wer nichts verpassen will, findet hier alle Sendetermine von der Pre-Show bis zum Finale. Die Übersicht nennt genaue Uhr-Angaben und die Dauer der staffel.
Wochenplan: Prime-Time montags und dienstags, spät abends mittwochs bis sonntags
Die TV-Starts sind klar getaktet: Montag, 6.10. um 20:15 Uhr (Startshow) und Dienstag, 7.10. um 20:15 Uhr (Folge 2).
Von Mittwoch, 8.10. bis Sonntag, 12.10. sendet SAT.1 jeweils um 22:30 Uhr. Am 13. und 14.10. kehrt die Primetime um 20:15 Uhr zurück.
Die zweite Woche läuft vom 15. bis 19.10. wieder abends um 22:30 Uhr. So entsteht ein Ritual: jeden Abend eine neue Folge, wochen lang täglich begleitet das Publikum die Ereignisse.
Pre-Show „Der Countdown“ am 2. Oktober und 24/7-Start am 4. Oktober
Die Pre-Show „Der Countdown“ lief am 2.10. um 12:00 Uhr live auf Joyn. Der 24/7-Livestream begann am 4.10. um 15:00 Uhr und erlaubt Beobachtung rund uhr.
Alle Linearsendungen laufen auf SAT.1; parallel sind sie kostenlos auf Joyn verfügbar (Account erforderlich). Die Kombination aus Primetime- und Spät-Slots deckt unterschiedliche Sehgewohnheiten ab. Die late night show analysiert jede Folge direkt im Anschluss.
„Die Taktung schafft Planbarkeit: jeder Abend ein Update, jede Woche ein Kapitel.“
Datum | Zeit (Uhr) | Format |
---|---|---|
02.10. | 12:00 Uhr | Pre-Show „Der Countdown“ (Joyn) |
04.10. | 15:00 Uhr | 24/7-Livestreamstart (Joyn) |
06.10. – 07.10. | 20:15 Uhr | Startshow / Folge 2 (SAT.1 & Joyn) |
08.10. – 12.10. | 22:30 Uhr | Abendfolgen (SAT.1 & Joyn) |
13.10. – 14.10. | 20:15 Uhr | Primetime-Wochenende (SAT.1 & Joyn) |
15.10. – 19.10. | 22:30 Uhr | Finalwoche (SAT.1 & Joyn) |
Für detaillierte Sendetermine und Updates zur Dauer (zwei wochen) steht die verlinkte Übersicht bereit. So planen Zuschauer ihre Zeit und schalten zur richtigen Uhr ein.

Warum das Konzept polarisiert: Echtzeit, Einblicke und Extreme
Das Format provoziert starke Reaktionen, weil es Alltag in Echtzeit zur öffentlichen Probe stellt.
promi big brother zeigt Bewohner, deren leben ohne Schnitte und Sicherungsräume verläuft. Der 24/7‑Livestream auf Joyn begleitet Ereignisse rund uhr und lässt Zuschauerinnen und Zuschauer Entscheidungen unmittelbar beurteilen.
Konflikte und Kameradruck: Zusammenleben ohne Rückzug
26 Kameras und 13 Richtmikrofone dokumentieren jede Interaktion. Dauerhafter Kameradruck verwandelt Alltag in einen Stresstest.
Ohne Rückzugsorte entstehen schnelle Spannungen und echte Reaktionen. Das verstärkt Diskussionen in sozialen Netzwerken.
Transparenz pur: 24/7-Beobachtung statt Highlight-Schnitt
Statt kuratierter Clips erleben Fans das Experiment lückenlos. Diese Transparenz ist ein zentrales ziel des Formats und sorgt für hitzige Debatten seit jahren.
Luxus vs. Entbehrung: Dynamik durch zwei Wohnbereiche
Rohbau und Musterwohnung schaffen bewusste Extreme. Informationsasymmetrien über Monitore verschieben Macht und fördern strategisches Verhalten.
„Die Kombination aus Überwachung und Ungleichheit macht das Format kontrovers und wirksam.“
- Publikumsvoting beeinflusst Verbleib und Allianzen.
- Die show spiegelt soziale Aushandlungen von Mangel bis Privileg.
- Das Experiment zeigt, wie Regeln Verhalten formen — mal hart, mal subtil.
Faktor | Konsequenz | Beispiel |
---|---|---|
24/7‑Stream | Keine Selektivität | Joyn zeigt Ereignisse rund uhr |
Technik | Detaillierte Dokumentation | 26 Kameras, 13 Mikrofone |
Geteiltes Haus | Konflikte & Macht | Rohbau vs. Musterwohnung |
Publikumsnähe und Sichtbarkeit: Tickets und Kampagne 2025
Fans können die Show live erleben: Tickets für die täglichen Aufzeichnungen in Köln sind ab sofort verfügbar.
Die Kampagne lief seit dem 15. September und steigert Sichtbarkeit bis zum Start im oktober 2025.
Live dabei in Köln: Tickets für die täglichen Shows
Vor-Ort-Tickets erlauben direkte Nähe zur Produktion. Besucher spüren die Spannung der Live-Auftritte und sehen die stars aus nächster Nähe.
Das Vor-Ort-Erlebnis ergänzt den Stream und schafft starke Fanbindung übers jahr.

Große Promo-Offensive: Trailer, Social, Audio-Spots und DOOH
Die Offensive kombiniert TV‑Trailer, Social‑Clips, Audio‑Spots in Radio und Podcasts sowie über 5.000 DOOH‑Flächen.
Seven.One Creation verantwortet Konzeption und Umsetzung für SAT.1. Das Team begleitet das Format seit vielen jahren.
„Die starke Präsenz im öffentlichen Raum signalisiert Relevanz und Event‑Charakter dieser show.“
- TV‑Trailers, Social‑Content und Audio‑Spots erreichen unterschiedliche Zielgruppen.
- DOOH‑Flächen und Audio treffen Pendler und Podcast‑Hörer im Tagesablauf.
- Second‑Screen‑Mechaniken binden Communitys und fördern Mundpropaganda.
- Markenkombinationen (SAT.1, Joyn) und Cast‑Auftritte verstärken die Kampagnenwirkung.
Für praktische Hinweise und Ticketinfos finden Interessierte zusätzliche Hinweise in diesem Beitrag: Tickets und Infos zur Live‑Teilnahme.
Promi Big Brother 2025
Das Finale dreht sich um einen klaren Wettbewerbspunkt: wer bleibt bis zum Schluss und sichert sich den sieg?
Ziel, Sieg und 100.000 Euro: Wer schaltet am Ende das Licht aus?
Das finale Ziel der Teilnehmenden ist einfach: bis zum ende im Container bleiben und die Gunst des Publikums gewinnen.
Der Wettbewerb gipfelt im sieg um bis zu 100.000 euro. Die Entscheidung fällt ausschließlich durch Zuschauer-Voting.
Die staffel verknüpft tägliche Prüfungen, Nominierungen und Live-Entscheidungen zu einem klaren Staffelbogen. Live-Shows auf SAT.1 plus der 24/7-Stream auf Joyn zeigen Entwicklungen ohne Lücken.
„Authentizität, Teamplay und Krisenresistenz entscheiden oft mehr als reiner Bekanntheitsgrad.“
- Die Voting-Mechanik stärkt die Rolle der Community und formt Taktiken.
- Ein star gewinnt nicht allein durch Ruhm, sondern durch Verhalten unter Druck.
- Die preisliche Motivation erhöht Risiko und Einsatzbereitschaft.
Wer die finale Dynamik genauer analysieren möchte, findet eine tiefergehende Analyse des Finales.
Fazit
promi big und big brother zeigen in dieser 13. staffel ein klares Experiment: zwei Wohnbereiche, tägliche Live‑Shows auf SAT.1 und ein 24/7‑Stream auf Joyn schaffen ständige Beobachtung.
Der Cast mit Namen wie désirée nick, paco herb, achim petry, doreen dietel und jimi blue ochsenknecht liefert Diskussionsstoff. Moderation durch lufen jochen schropp und die late night show halten Interpretationen frisch.
Nach Jahren Reality‑Erfahrung und Querverweisen zu Formaten wie love island, are you the one? und kampf realitystars bleibt das Ergebnis offen: Das Publikum entscheidet den sieg um bis zu 100.000 Euro. Für Fans heißt das: Tickets in Köln, klare Termine und maximale Nähe bis zum Ende.
FAQ
Wann startet die 13. Staffel und wie lange läuft die Show?
Die Hauptsendung beginnt am 6. Oktober 2025 und läuft zwei Wochen lang täglich in der Prime-Time. Der Livestream auf Joyn startet bereits am 4. Oktober, sodass Fans rund um die Uhr Einblick ins Haus erhalten.
Wo kann man die Show live verfolgen und gibt es einen 24/7-Stream?
Ja. Die Show wird im Free-TV auf SAT.1 ausgestrahlt; der 24/7-Livestream ist auf Joyn verfügbar. Zudem gibt es die Late-Night-Sendung direkt im Anschluss an die Hauptsendung.
Wie ist das Wohnkonzept der Staffel aufgebaut?
Das Konzept teilt das Haus in einen harten Rohbau mit Minimalverpflegung und eine luxuriöse Musterwohnung mit 120 qm Komfort. Die Trennung erzeugt Spannung, da Bewohner zwischen Entbehrung und Luxus wechseln können.
Wie funktionieren Regeln, Voting und Preisgeld?
Zuschauer entscheiden per Voting über Nominierungen und Rettungen. Am Ende winkt ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro für die Gewinnerin oder den Gewinner.
Wer sitzt dieses Jahr im Cast und gibt es prominente Späteinzüge?
Der Cast umfasst 15 bekannte Persönlichkeiten aus Musik, TV und Social Media. Jimi Blue Ochsenknecht ist als 15. Bewohner angekündigt, dazu zählen Namen wie Désirée Nick, Harald Glööckler, Paco Herb und Marc Terenzi.
Welche Begleitformate und Moderatoren gibt es?
Moderiert wird die Hauptshow von Marlene Lufen und Jochen Schropp. Eine Late-Night-Analyse mit Gesprächsrunden läuft anschließend, moderiert von Melissa Khalaj und Jochen Bendel.
Gibt es eine Pre-Show oder spezielle Countdown-Events?
Ja. Eine Pre-Show namens „Der Countdown“ läuft am 2. Oktober. Der Livestream öffnet am 4. Oktober, damit Fans zwei Wochen vor dem Finale kontinuierlich dabei sein können.
Wie werden Konflikte und Datenschutz im Haus gehandhabt?
Teilnehmer unterliegen klaren Hausregeln und Einwilligungen zur 24/7-Aufzeichnung. Produktionsteams greifen ein, wenn Sicherheit oder Gesundheit gefährdet sind. Zuschauer sehen die Folgen der dynamischen Interaktion live.
Wie können Zuschauer Tickets für Live-Auftritte sichern?
Tickets für die täglichen Shows in Köln werden über die offiziellen Vertriebspartner von SAT.1 angeboten. Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen erscheinen begleitend zur Promo-Kampagne.
Wie stark beeinflusst die Dualität von Luxus und Entbehrung die Dynamik?
Die Kombination schafft permanente Spannung: Bewohner wechseln zwischen Komfort und Härte, was Allianzen, Konflikte und strategisches Verhalten verstärkt und die Zuschauer mobilisiert.
Welche Promoter- und Werbeaktivitäten begleiten die Staffel?
Die Kampagne umfasst Trailer, Social-Media-Promotions, Audio-Spots und DOOH-Maßnahmen. Ziel ist hohe Publikumsnähe und maximale Sichtbarkeit in der Vorlaufphase.
Welche Rolle spielen musikalische Gäste und Entertainer?
Musiker und Showacts wie Marc Terenzi und Achim Petry bringen Entertainment-Elemente ins Haus. Sie sorgen für Auftritte, Gesprächsstoff und zusätzliche Konflikt- oder Versöhnungsmomente.
Wer profitiert am meisten von der 24/7-Transparenz?
Zuschauer gewinnen die größtmögliche Nähe zu den Kandidaten, während Teilnehmer öffentliche Wahrnehmung und Karrierechancen erhalten. Gleichwohl erhöht die ständige Beobachtung den Druck auf alle Beteiligten.