Tuesday 26th August 2025
By Admin

Die Karriere von Anna Maria Mühe: Film und Fernsehen Highlights

Die Karriere von Anna Maria Mühe: Film und Fernsehen Highlights

Wie wird eine deutsche Schauspielerin aus Ost-Berlin vom Zufallsfund zur prägenden Stimme in Kino und Fernsehen — und warum führt ihr Weg zugleich zu Netflix-Hits wie Dogs of Berlin und Die Totenfrau?

Anna Maria Mühe hat seit ihrem 15. Lebensjahr konsequent an ihrer Karriere gearbeitet. Ihre Filmografie umfasst mehr als 45 Produktionen. Frühe Kinorollen in Große Mädchen weinen nicht und Was nützt die Liebe in Gedanken machten sie bekannt.

Mit Novemberkind setzte sie 2008 einen Meilenstein und erhielt breites Kritikerlob. Später folgten prägende Serien- und TV-Auftritte, bevor internationale Sichtbarkeit mit Netflix-Formaten kam. Heute steht sie für dichte Figuren und klare Präsenz.

Ob in Tatort, Polizeiruf 110 oder in großen Mehrteilern: Sie verbindet Präzision mit Emotion. So wurde aus einem Talent aus Ost-Berlin eine feste Größe, die Publikum und Kritik gleichermaßen bindet.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Früher Start: seit 15 im Beruf, über 45 Werke in der Filmografie.
  • Durchbruch im Kino: Große Mädchen weinen nicht und Was nützt die Liebe in Gedanken.
  • Meilenstein Novemberkind: Kritikerlob und Nominierung für den Deutschen Filmpreis.
  • Fernsehen als Bühne: starke Präsenz in Tatort, Polizeiruf 110 und Prestige-Mehrteilern.
  • Streaming-Erfolge: Reichweite durch Netflix, u. a. Dogs of Berlin und Die Totenfrau.
  • Klares Profil: deutsche Schauspielerin mit Wurzeln in Ost-Berlin und großer Bandbreite.

Biografie und Herkunft: Von Ost-Berlin auf die großen Bühnen

Anna Maria Mühe wuchs in Ost-Berlin auf, geprägt von der DDR und einer starken kulturellen Umgebung. Ihre Biografie verbindet künstlerische Neugier mit klarer Haltung. Die Herkunft aus einer bekannten Schauspielerfamilie schärfte früh den Blick für Rollen und Verantwortung.

Familienhintergrund: Tochter von Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe

Sie ist die Tochter von Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe. Beide prägten das Theater und den Film in Deutschland. In dieser Schauspielerfamilie lernte sie, wie Disziplin und Wahrhaftigkeit eine Figur formen.

Gleichzeitig hielt das Zuhause Distanz zum schnellen Ruhm. Das gab Raum, eine eigene Stimme zu entwickeln, unabhängig von großen Namen.

Geburtsdaten und Eckdaten: 23.07.1985, Ost-Berlin, 161 cm

Geboren am 23.07.1985 in Ost-Berlin, mit der Größe 161 cm. Ihr Sternzeichen ist Löwe. Diese Eckdaten rahmen eine Laufbahn, die aus Geduld, Mut und präziser Arbeit gewachsen ist.

AspektAngabeKontext
GeburtsortOst-BerlinKulturelles Umfeld der DDR, frühe Theaternähe
Geburtsdatum23.07.1985Generation zwischen Wendezeit und neuem Kinorealismus
KörpergrößeGröße 161 cmPräzise Rollenwahl, körperliche Präsenz im Close-up
ElternJenny Gröllmann, Ulrich MühePrägendes Vorbild aus einer Schauspielerfamilie

Prägende Jahre und der Weg ins Schauspiel

Der Einstieg kam unerwartet: Mit 15 wurde sie in einem Restaurant entdeckt und zu einem Casting eingeladen. Nicht die Eltern, sondern ein Zufall öffnete die Tür. Von da an wuchs aus Neugier ein Beruf.

Erfahrungen aus der DDR-Kindheit und die Herkunft aus einem reflektierten Haushalt halfen, komplexe Figuren glaubhaft zu erzählen. So entstand eine Arbeitsweise, die auf Genauigkeit, Ruhe und Empathie setzt.

Frühe Entdeckung und Durchbruch im Kino

Ihr Weg ins Filmgeschäft begann überraschend und schnell. Noch vor dem geplanten Kinodebüt zeigte sich ein klarer Instinkt für Rollen mit Tiefe. Die frühe Bühne setzte Maßstäbe für Tempo, Mut und Präsenz.

Frühe Entdeckung und Durchbruch im Kino

Zufallsfund im Restaurant: Einladung zum Casting mit 15

Mitten im Alltag fiel sie einem Team in einem Restaurant auf. Es folgte die Einladung zum Casting mit 15, und sie überzeugte auf Anhieb. Der Start markierte eine Lernkurve, die von Disziplin, Neugier und präziser Arbeit geprägt war.

In dieser Phase entstanden erste Netzwerke im jungen Berliner Film. Ein kurzes Branchenporträt wie Porträts und Reaktionen zeigte, wie rasant Sichtbarkeit im Kulturbetrieb wachsen kann.

Große Mädchen weinen nicht (2002): Erste Hauptrolle neben Karoline Herfurth

2002 gelang die erste große Hauptrolle in Große Mädchen weinen nicht. An der Seite von Karoline Herfurth formte sie eine dichte, glaubwürdige Dynamik. Das Zusammenspiel wirkte roh, direkt und emotional klar, ein frühes Kennzeichen ihres Stils.

Die Figur forderte Nuancen zwischen Loyalität und Rebellion. Diese Balance festigte ihr Profil als junge Hauptdarstellerin und bestätigte das Kinodebüt als nachvollziehbaren Schritt.

Was nützt die Liebe in Gedanken (2004): An der Seite von Daniel Brühl und August Diehl

Bereits 2004 folgte Was nützt die Liebe in Gedanken. Neben Daniel Brühl und August Diehl zeigte sie eine stille, konzentrierte Energie, die dem Ensemble Tiefe gab. Bildmaterial aus der Zeit zeigt zudem Szenen mit Jana Pallaske.

Die Rolle brachte historische Sensibilität und psychologische Präzision zusammen. So entstand ein Profil, das Stoffe mit Tragweite trägt und die Zusammenarbeit mit starken Partnern weiter schärft.

Novemberkind und internationale Anerkennung

Mit dem Kinofilm Novemberkind schärfte Anna Maria Mühe ihr Profil weit über Deutschland hinaus. Die Rolle verband präzises Spiel mit emotionaler Klarheit und setzte einen Maßstab für ihre weitere Laufbahn. Ihre Präsenz trug das Drama und prägte die Wahrnehmung einer jungen Schauspielerin mit europäischer Strahlkraft.

Rollenprofil: Identitätssuche einer Generation kurz vor dem Mauerfall

Sie verkörperte eine Frau, deren Leben von Identitätssuche geprägt ist. Geboren kurz vor der Zäsur, steht sie stellvertretend für die Mauerfall-Generation. Das Spiel macht das Ringen um Herkunft, Erinnerung und Zugehörigkeit konkret und nah.

Kritikerlob und Nominierung für den Deutschen Filmpreis

Für Novemberkind erhielt sie breites Kritikerlob. Die präzise Zeichnung innerer Konflikte führte zur Deutscher Filmpreis Nominierung. Die Resonanz zeigte, wie kraftvoll leise Töne sein können, wenn jede Geste sitzt.

Berlinale Shooting Star 2012: Aufstieg zur europäischen Nachwuchshoffnung

Die Auszeichnung als Berlinale Shooting Star 2012 stärkte ihr internationales Profil. Festivals, Branchenpresse und Casting-Direktorinnen nahmen sie verstärkt wahr. So wuchs aus einer starken Hauptrolle ein nachhaltiger Auftrieb für Projekte in ganz Europa.

Fernsehkarriere: Von Krimi-Reihen bis Prestige-Mehrteilern

Im Fernsehen zeigt Anna Maria Mühe seit Jahren stilistische Spannweite. Früh prägten sie Ermittlerstoffe, später anspruchsvolle Mehrteiler mit Zeitbezug. Ihr Spiel verbindet Präzision mit leiser Intensität.

Fernsehkarriere: Von Krimi-Reihen bis Prestige-Mehrteilern

Frühe TV-Auftritte: Tatort, Polizeiruf 110, SOKO, Der Kriminalist

Die ersten Spuren im TV führten sie in bewährte Krimi-Formate. In Tatort und Polizeiruf 110 fand sie rasch den Ton für ambivalente Figuren. Einsätze in SOKO-Reihen sowie in Der Kriminalist schärften ihr Profil für psychologische Nuancen.

Diese Rollen boten kurze, klare Bögen und dennoch Tiefe. So lernte sie, unter Zeitdruck zu glänzen. Ein begleitender Überblick zu Moderation und Medienkarrieren findet sich im Beitrag Karriere und Privatleben.

Beate Zschäpe in ARD-Filmen (2016): Bambi-Auszeichnung

2016 übernahm sie in ARD-Produktionen die herausfordernde Rolle Beate Zschäpe. Die Darstellung war konzentriert, kühl, research-basiert – und löste Debatten aus. Für diese Arbeit erhielt sie den Preis Bambi 2016.

Das Spiel setzte auf Distanz statt Mimikry. Genau darin lag die Wirkung: keine Überzeichnung, sondern kontrollierte Präsenz. Kritik und Publikum würdigten die Haltung und die Sorgfalt der Inszenierung.

Unsere wunderbaren Jahre (2020) und Die Geschichte einer Familie (2021)

In Unsere wunderbaren Jahre zeigte sie feine Register zwischen Aufbruch und Belastung. Das Ensemble erzählte Nachkriegsgeschichte mit Blick auf Wirtschaft, Moral und Liebe. Ihre Figur hielt das Spannungsfeld glaubhaft zusammen.

Ein Jahr später folgte Die Geschichte einer Familie. Hier dominierte das private Drama mit gesellschaftlicher Reibung. Beide Mehrteiler belegen, wie sie Tragweite und Nähe balanciert – ohne Pathos, mit ruhiger Kraft.

FormatJahrGenreRolle/SchwerpunktSender/PlattformBesonderheit
Tatort / Polizeiruf 1102000er–2010erKrimiEpisodenrollen mit psychologischer TiefeARDFrühe Prägung in Ermittlerdramen
SOKO / Der Kriminalist2000er–2010erKrimiVerdichtetes Spiel in SerienrhythmikZDF / Sat.1Routine in kurzen, präzisen Bögen
Rolle Beate Zschäpe2016DramaDistanziertes, faktennahes PorträtARDAuszeichnung Bambi 2016
Unsere wunderbaren Jahre2020Historischer MehrteilerSpannung zwischen Aufbruch und VerantwortungARDEnsemblekraft, Zeitgeschichte im Fokus
Die Geschichte einer Familie2021FamiliendramaIntimes Spiel mit sozialer ReibungARDBalance aus Nähe und Tragweite

Streaming-Erfolge und Serien-Highlights

Im Zeitalter von Streaming zeigt Anna Maria Mühe markante Präsenz und erreicht ein neues Publikum. Ihr jüngster Serienerfolg spiegelt Reichweite und Wandel der Branche. Projekte bei Netflix und im linearen TV ergänzen sich und halten die Spannweite hoch.

Dogs of Berlin (2018): Präsenz auf Netflix

Mit Dogs of Berlin stärkte sie 2018 ihre Sichtbarkeit auf Netflix. Die Serie verband Milieu-Studie und Thriller-Ton, was ihrer Figur klare Kanten gab. Ein weiterführender Hintergrund erklärt, wie urbane Settings zur Wirkung beitragen.

Die Totenfrau (seit 2022): Rache-Drama mit starker Hauptfigur

Seit 2022 prägt sie Die Totenfrau mit einer entschlossenen, vielschichtigen Frau im Zentrum. Das Rache-Drama auf Netflix nutzt Tempo, Spannung und präzise Figurenarbeit. So entsteht ein moderner Serienerfolg, der international anschlussfähig bleibt.

Solo für Weiss: Ermittlerin mit kantigem Profil

Parallel überzeugt sie in Solo für Weiss beim ZDF als Ermittlerin mit klarer Haltung. Die Reihe setzt auf nüchterne Bilder, präzise Dialoge und moralische Reibung. Diese Balance aus Mediathek und Live-Ausstrahlung ergänzt die Dynamik des Streaming-Markts.

anna maria mühe

Anna Maria Mühe steht in Deutschland für eine präzise geführte Schauspielerin, die in Film und Fernsehen gleichermaßen überzeugt. Ihr Weg führt von Ost-Berlin auf die großen Leinwände und in vielbeachtete Serien. Im kompakten Steckbrief fällt ihr frühes Debüt auf, gefolgt von konstanten Hauptrollen und Ensemblearbeiten.

Geboren am 23.07.1985 in Ost-Berlin, begann sie mit 15 zu drehen. Ihr Alter und ihre Größe von 161 cm sind Teil eines Profils, das Präsenz nicht über Körpermaß, sondern über Nuancen zeigt. Von „Große Mädchen weinen nicht“ über „Was nützt die Liebe in Gedanken“ bis „Novemberkind“ prägt sie Figuren mit leisen Brüchen.

In Serien wie „Dogs of Berlin“, „Die Totenfrau“, „Solo für Weiss“ und „Unsere wunderbaren Jahre“ erweitert anna maria mühe ihr Spektrum. Als Schauspielerin mit Ost-Biografie verbindet sie präzise Charakterarbeit mit populärer Reichweite. Mehr Hintergründe liefert der offizielle Eintrag auf Anna Maria Mühe.

anna maria mühe
KriteriumAngabeKontext in Film und Fernsehen
NameAnna Maria MüheProfilierte Schauspielerin mit breiter Rollenspanne
GeburtsortOst-Berlin, DDRPrägt Stoffe mit gesellschaftlicher Perspektive
Geburtsdatum23.07.1985Alter spiegelt zwei Jahrzehnte Berufserfahrung
Größe161 cmGröße nebensächlich, Ausdruck zentral
KarrierebeginnMit 15 JahrenFrühe Hauptrollen im Kino
AuszeichnungenBerlinale Shooting Star (2012), Bambi (2016)Durchbruch und nationale Anerkennung
Bekannte FilmeGroße Mädchen weinen nicht; Was nützt die Liebe in Gedanken; NovemberkindArthouse-Erfolge und Publikumsresonanz
Serien-HighlightsDogs of Berlin; Die Totenfrau; Solo für Weiss; Unsere wunderbaren JahreStarke Figuren über mehrere Staffeln
Wohn- und ArbeitsbezugBerlinDrehort und kreatives Netzwerk

Filmografie im Überblick und thematische Bandbreite

Ihre Filmografie zeigt eine klare Linie: Rollen mit Kraft, Kanten und Seele. Seit Teenagerjahren baut sie ein Repertoire, das präzise erzählt und nahe am Zeitgeist bleibt. Zwischen Studio, Set und Bühne bleibt der Blick auf Stoffe mit Haltung gerichtet.

Über 45 Film- und TV-Produktionen seit dem 15. Lebensjahr

Seit dem Debüt im Jugendalter summiert sich ihr Werk auf über 45 Produktionen. Die Spannweite reicht von Kinorollen in Novemberkind bis zu Serien wie Die Totenfrau. Jede Arbeit schärft das Profil: präzise Figurenzeichnung, klare Emotion, nachhaltige Wirkung.

Historische Stoffe: Junges Deutschland und Epochenrollen

Besonders prägnant sind historische Stoffe. In Junges Deutschland spannt sie mit Kostja Ullmann den Bogen über wechselnde Epochen. Man sieht sie als Sozialistin 1934 unter Druck, als Trümmerfrau nach 1945 und in den 1960er-Jahren mit Protestzeichen. Die Epochenrollen verbinden persönliche Haltung und kollektive Erinnerung.

Von Drama bis Krimi: Fokus auf komplexe Frauenfiguren

Ihr Spektrum reicht von intensivem Drama bis pointiertem Krimi. Immer wieder stehen Frauenfiguren im Zentrum: widerständige Charaktere, Ermittlerinnen mit Rissen, Täterinnen mit Motiv. Die Zschäpe-Darstellung, Novemberkind und Serienarbeit zeigen, wie konsequent sie Ambivalenz sichtbar macht.

Auszeichnungen, Kritiken und künstlerische Handschrift

Anna Maria Mühe verdichtete früh ihre Schauspielsprache zu einem klaren, körperlichen Ausdruck. In Novemberkind spiegelten sich innere Brüche, was die Kritiken prägte und zur Nominierung für den Deutscher Filmpreis führte. Ihre Rollenwahl setzt konsequent auf Figuren mit Spannung zwischen Zugehörigkeit und Zweifel.

Mit der Verkörperung von Beate Zschäpe in den ARD-Produktionen Die Täter – Heute ist nicht alle Tage und Die Ermittler – Nur für den Dienstgebrauch gewann sie 2016 den Bambi. Diese Auszeichnung festigte ihr Profil als Schauspielerin, die Risiko und Verantwortung verbindet, ohne auf plakative Gesten zu setzen.

Als Berlinale Shooting Star erreichte sie 2012 eine Bühne, die ihre internationale Sichtbarkeit erweiterte. Die Auszeichnungen wirkten dabei nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit sorgfältiger Rollenwahl, die historische Stoffe und aktuelle Diskurse miteinander verzahnt.

Ihre Schauspielsprache lebt von Pausen, Blickachsen und präzisen Bewegungen. Kritiken verweisen regelmäßig auf diese feine Dynamik, die in Krimiformaten, in Junges Deutschland und in Streaming-Serien gleichermaßen trägt. Ein Blick auf verwandte Branchenporträts wie ein Leben im Schatten von Suzanne von verdeutlicht, wie stilistische Kontinuität über Jahre reift.

In Summe entsteht eine künstlerische Handschrift, die moralische Ambivalenz und weibliche Resilienz bündelt. Die Kritiken heben das Spannungsfeld aus Intuition und Technik hervor, während die Auszeichnungen von Bambi bis Deutscher Filmpreis die Spannweite ihrer Karriere markieren.

Auszeichnungen, Kritiken und künstlerische Handschrift

Privatleben, Resilienz und Einfluss der Familie

Ihr Weg abseits der Bühne zeigt, wie eng Arbeit und Privatleben verwoben sind. Sie spricht offen über Resilienz, über Halt in der Familie und darüber, wie Nähe und Distanz im Alltag neu verhandelt werden.

Verluste 2006: Der Tod der Eltern und sein Nachhall

2006 verlor sie beide Eltern: Jenny Gröllmann starb mit 49, Ulrich Mühe mit 54, jeweils an Krebs. Der Einschnitt war tief und prägte die Trauer über Jahre. Zugleich entwickelte sie eine stille Resilienz, die ihre Entscheidungen im Leben und am Set lenkt.

Sie betont, dass Erinnerungen Kraft geben. Rituale im kleinen Kreis der Familie halten die Verbindung lebendig und schaffen Raum für Zuversicht.

Mutterrolle seit 2012: Balance zwischen Beruf und Familie

Als Tochter 2012 geboren wurde, änderte sich der Takt. Sie plant Drehs so, dass Zeitfenster für die Familie bleiben, und nutzt Pausen konsequent. Diese Balance zwischen Beruf und Privatleben wirkt wie ein Schutzraum.

Sie beschreibt Mutterschaft als Training in Prioritäten. Das stärkt ihre Resilienz und hält den Blick klar, auch wenn Projekte mehr Druck bringen.

Beziehungen: Timon Modersohn; seit 2023 mit Lucas Gregorowicz, Hochzeit 2025

Mit Regisseur Timon Modersohn verband sie eine frühe Partnerschaft, aus der ihre Tochter 2012 hervorging. Später fand sie mit Lucas Gregorowicz einen neuen Anker; seit 2023 treten beide gemeinsam auf.

Die Hochzeit 2025 in der Toskana markierte einen ruhigen, persönlichen Schritt. Beide betonen Verlässlichkeit und Humor als Basis, die Arbeit und Privatleben zusammenhält.

ThemaKernaspektWirkung auf AlltagSchlüsselwörter
Verluste 2006Krebstod von Jenny Gröllmann und Ulrich MüheLang anhaltende Trauer, gewachsene ResilienzTrauer, Resilienz
MutterschaftGeburt der Tochter 2012Strukturierter Drehplan, Fokus auf FamilieTochter 2012, Familie
PartnerschaftenTimon Modersohn; seit 2023 Lucas GregorowiczStabiles Umfeld, klare RollenTimon Modersohn, Lucas Gregorowicz
LebensschrittHochzeit 2025 in der ToskanaStärkung des privaten RückhaltsHochzeit 2025, Privatleben

Fazit

Ihr Karrierefazit zeigt eine deutsche Schauspielerin mit markantem Profil, die sich von der zufälligen Entdeckung mit 15 zur gefragten Charakterdarstellerin entwickelt hat. Sie prägt Film und Fernsehen ebenso wie Streaming und behauptet sich seit Jahren mit souveräner Präsenz und klugen Rollenwahlen.

Frühe Eckpunkte setzen Große Mädchen weinen nicht und Was nützt die Liebe in Gedanken. Mit Novemberkind folgte eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis, die ihren Anspruch untermauerte. Die ARD-Filme zu Beate Zschäpe brachten 2016 den Bambi, während Dogs of Berlin, Die Totenfrau und Solo für Weiss ihre Reichweite im Streaming und im Krimi-Genre festigten.

Ihre Bandbreite bleibt groß: Über 45 Produktionen, historische Stoffe wie Junges Deutschland und Mehrteiler wie Unsere wunderbaren Jahre sowie Die Geschichte einer Familie. Die Auszeichnungen und der Berlinale Shooting Star 2012 verankern internationale Sichtbarkeit, während kontinuierliche Arbeit im Film und Fernsehen ihr Profil schärft.

Persönliche Resilienz nach den Verlusten von 2006 und die Mutterrolle seit 2012 geben dem Werdegang Tiefe. Zwischen Set und Alltag hält sie die Balance, bleibt wandelbar und klar in der Haltung. So steht sie heute für eine moderne, reflektierte Karriere, die Auszeichnungen, Streaming-Erfolge und künstlerische Konsequenz überzeugend verbindet.

FAQ

Wer ist Anna Maria Mühe und womit wurde sie bekannt?

Anna Maria Mühe ist eine deutsche Schauspielerin aus Ost-Berlin, geboren am 23.07.1985. Bekannt wurde sie früh durch Kinoerfolge wie Große Mädchen weinen nicht (2002) und Was nützt die Liebe in Gedanken (2004). Einen Durchbruch markierte Novemberkind (2008) mit Kritikerlob und einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis.

Welche Rolle spielte ihre Herkunft für ihre Karriere?

Als Tochter der Schauspieler Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe wuchs sie in einem künstlerischen Umfeld auf. Diese Prägung schärfte ihren Blick für anspruchsvolle Stoffe, auch wenn der Einstieg ins Schauspiel mit 15 durch eine zufällige Entdeckung in einem Restaurant erfolgte.

Wie groß ist Anna Maria Mühe und wann wurde sie geboren?

Sie wurde am 23. Juli 1985 in Ost-Berlin (DDR) geboren und ist 161 cm groß. Ihr Sternzeichen ist Löwe.

Wie begann ihre Schauspielkarriere konkret?

Mit 15 wurde sie in einem Restaurant angesprochen und zu einem Casting eingeladen. Kurz darauf stand sie für ihre erste Hauptrolle in Große Mädchen weinen nicht vor der Kamera – an der Seite von Karoline Herfurth.

Welche Filme prägten ihre frühen Jahre im Kino?

Große Mädchen weinen nicht (2002) und Was nützt die Liebe in Gedanken (2004) prägten ihren Ruf als intensive, wandlungsfähige Darstellerin. In letzterem spielte sie mit Daniel Brühl und August Diehl, Szenen mit Jana Pallaske sind ikonisch.

Worum geht es in Novemberkind und warum war der Film wichtig?

Novemberkind erzählt von einer jungen Frau, geboren kurz vor dem Mauerfall, die ihre Identität sucht. Mühes nuancierte Darstellung brachte ihr Kritikerlob und eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis ein.

Was bedeutet die Auszeichnung Berlinale Shooting Star 2012 für sie?

Der Berlinale Shooting Star 2012 machte sie europaweit sichtbar. Er unterstrich ihr Potenzial als Charakterdarstellerin und öffnete Türen für internationale Produktionen und Festivalsichtbarkeit.

In welchen TV-Formaten war sie zu sehen?

Sie trat in Tatort, Polizeiruf 110, SOKO-Formaten und Der Kriminalist auf. Später folgten zentrale Rollen in hochwertigen Mehrteilern wie Unsere wunderbaren Jahre (2020) und Die Geschichte einer Familie (2021).

Wofür erhielt sie den Bambi 2016?

Für ihre Verkörperung der Beate Zschäpe in den ARD-Filmen Die Täter – Heute ist nicht alle Tage und Die Ermittler – Nur für den Dienstgebrauch erhielt sie 2016 den Bambi. Die Rolle galt als besonders herausfordernd.

Welche Streaming-Produktionen machten sie international sichtbar?

Dogs of Berlin (Netflix, 2018) stärkte ihre Präsenz international. Seit 2022 überzeugt sie in der Netflix-Serie Die Totenfrau mit einer komplexen Hauptfigur. Zudem prägt sie die ZDF-Reihe Solo für Weiss als Ermittlerin.

Wie umfangreich ist ihre Filmografie und welche Themen bevorzugt sie?

Seit ihrem 15. Lebensjahr wirkte sie in über 45 Produktionen mit. Sie bevorzugt historische Stoffe und komplexe Frauenfiguren, etwa in Junges Deutschland, in dem sie Epochenrollen von den 1930ern bis in die 1960er verkörpert.

Was zeichnet ihre künstlerische Handschrift aus?

Ihre Rollenwahl betont moralische Ambivalenz, historische Kontexte und weibliche Resilienz. Kritiker heben ihre intensive Spielweise hervor, sichtbar von Novemberkind bis zu Krimi- und Streaming-Formaten.

Welche persönlichen Ereignisse prägten ihr Leben?

2006 verlor sie beide Eltern an Krebs, was sie öffentlich reflektierte. 2012 wurde sie Mutter einer Tochter. Diese Erfahrungen fließen in ihr Verständnis von Figuren und Lebensbalance ein.

Mit wem war bzw. ist sie liiert?

Der Vater ihrer 2012 geborenen Tochter ist Regisseur Timon Modersohn; die Trennung erfolgte 2016. Seit 2023 ist sie mit Schauspieler Lucas Gregorowicz zusammen; die Hochzeit fand 2025 in der Toskana statt.

Welche aktuellen Projekte halten ihre Relevanz hoch?

Die Netflix-Serie Die Totenfrau, die ZDF-Reihe Solo für Weiss und Prestigeproduktionen wie Unsere wunderbaren Jahre sichern ihre Präsenz im Streaming-Zeitalter und im linearen Fernsehen.

Welche Themen sucht sie als Darstellerin?

Sie sucht Rollen mit Tiefe: Identitätssuche, Schuld und Verantwortung, gesellschaftlicher Druck und weibliche Stärke. Diese Spannungsfelder treiben viele ihrer Figuren an.

Gibt es zentrale Daten für einen schnellen Überblick?

Geboren 23.07.1985, Ost-Berlin; Größe 161 cm; über 45 Film- und TV-Produktionen; Berlinale Shooting Star 2012; Bambi 2016; prägende Werke: Große Mädchen weinen nicht, Was nützt die Liebe in Gedanken, Novemberkind, Dogs of Berlin, Die Totenfrau, Solo für Weiss.

  • No Comments
  • August 25, 2025

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *